BIBB-Jahresbericht 2024 veröffentlicht

Pressemitteilung des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 01.07.2025: Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Schwerpunkte der Arbeit des BIBB im vergangenen Jahr.

Jahresbericht
Jahresbericht © pch.vector by freepik.com

Hierzu erklärt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser: „Der Jahresbericht dokumentiert, woran das BIBB im vergangenen Jahr gearbeitet hat: evidenzbasiert, praxisnah, zukunftsorientiert! Im Zentrum standen die Herausforderungen der digitalen und ökologischen Transformation. Mit Studien, Fachveranstaltungen und der Weiterentwicklung von Ausbildungsordnungen hat das BIBB Impulse für eine Berufsbildung gegeben, die technologische wie gesellschaftliche Veränderungen aufgreift. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei dem Thema Künstliche Intelligenz und der Frage, wie neue Technologien Berufsbilder und Ausbildungspraxis verändern – und wie sich das Ausbildungspersonal gezielt darauf vorbereiten kann. Ein weiterer Schwerpunkt war die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung. In diesem Zusammenhang hat sich das BIBB in die Debatte um die Verrechtlichung des Deutschen Qualifikationsrahmens eingebracht und für mehr Transparenz und Durchlässigkeit im Bildungssystem geworben. Auch das Thema Demokratiebildung wurde intensiv bearbeitet und mit eigens dafür konzipierten Veranstaltungen in die Fachöffentlichkeit gebracht.“

Die im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung verankerten bildungspolitischen Leitlinien setzen laut Esser wichtige Impulse: „Die Stärkung der beruflichen Bildung, der Ausbau modularer und anschlussfähiger Angebote sowie die Förderung des lebensbegleitenden Lernens decken sich mit zentralen strategischen Ausrichtungen unserer Arbeit. Diese politische Rückendeckung eröffnet neue Möglichkeiten, lange diskutierte Reformen umzusetzen.“

Der jetzt vorliegende Jahresbericht gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB. Er informiert über die wesentlichen Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zum Beispiel zu den Themen Ausbildungsmarktentwicklung und Kompetenztrainings für Fachkräfte. Der Jahresbericht gibt darüber hinaus einen Überblick über die Modernisierung von Aus- und Fortbildungs­ordnungen sowie über neue Arbeiten in der höherqualifizierenden Berufsbildung.

Der Jahresbericht kann unter www.bibb.de/jahresbericht-2024 kostenlos heruntergeladen werden.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.