Bester OWL-Fachinformatiker in Hüllhorst

Hüllhorst, 19. Oktober 2023. Freude bei der AUBI-plus GmbH: Der Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Jan Schröder hat seine betriebliche Ausbildung mit dem besten Gesamtergebnis in ganz Ostwestfalen abgeschlossen. Im Rahmen einer Feierstunde im Kaiserpalais Bad Oeynhausen wurde der junge Mann jetzt von der Industrie- und Handelskammer zu Bielefeld für seine besonderen Leistungen geehrt.

Jan Schröder (Mitte) zeigt stolz seine Urkunde. Mit ihm freuen sich Florian Stöver (Ausbilder) und Maureen Strobl (Ausbildungsleitung).
Jan Schröder (Mitte) zeigt stolz seine Urkunde. Mit ihm freuen sich Florian Stöver (Ausbilder) und Maureen Strobl (Ausbildungsleitung). © AUBI-plus GmbH

IHK OWL ehrt erfolgreiche Azubis

7.797 Auszubildende haben im Winter 2022/2023 und Sommer 2023 ihre Abschlussprüfungen vor der IHK in Bielefeld abgelegt. 108 gehörten zu den jeweils drei Besten pro Beruf mit einem sehr guten Prüfungsergebnis. Unter den Fachinformatikern für Anwendungsentwicklung erzielte Jan Schröder das beste Gesamtergebnis. Jetzt wurden die besten Absolventinnen und Absolventen für ihre besonderen Leistungen im Kaiserpalais des GOP Varieté-Theaters in Bad Oeynhausen geehrt.

„Das war schon ein tolles Gefühl, als ich auf die Bühne gerufen wurde und meine Urkunde überreicht bekam“, freut sich der ausgelernte Fachinformatiker nach der Feierstunde. Der junge Mann hat seine Informatiker-Ausbildung bei AUBI-plus absolviert, wurde dort nach seinem Abschluss übernommen und verstärkt seitdem die IT.

„Ich gratuliere Jan zu dieser herausragenden Leistung und danke allen IT-lern, die Jan auf seinem Weg zu diesem hervorragenden Abschluss gefordert und gefördert haben“, gratuliert Ausbildungsleiterin Maureen Strobl. Ausbilder Florian Stöver ergänzt: „Wir sind stolz auf Jan und freuen uns auf eine weiterhin sehr gute Zusammenarbeit!“

Ausbildung für den eigenen Bedarf

AUBI-plus bildet regelmäßig für den eigenen Bedarf aus; die Übernahmequote liegt seit mehreren Jahren bei 100 Prozent. Der Bewerbungszeitraum für den nächsten Ausbildungsstart 2024 ist bereits geöffnet; unter karriere.aubi-plus.de/ausbildung-bei-uns/ können sich Interessierte informieren und bewerben.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.