Bereit für den Blaulichteinsatz

Mit einer feierlichen Zeugnisübergabe und Gästen aus Politik und Gesundheitswesen hat die Rettungsdienstschule an der Akademie für Gesundheitsberufe ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung: die Absolventinnen und Absolventen des aktuellen Jahrgangs – 12 junge Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, die ab sofort für die Menschen in der Region im Einsatz sein werden.

Zehn Jahre Rettungsdienstschule – Zwölf Absolventen starten ins Berufsleben

„Heute feiern wir nicht nur ein Jubiläum, wir feiern Sie!“, betonte Dr. Olaf Bornemeier, Vorstandsvorsitzender der Mühlenkreiskliniken, in seiner Ansprache. In den vergangenen zehn Jahren seien rund 100 Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter ausgebildet und mehr als 3.000 Kräfte fortgebildet worden. Sie alle seien ein unverzichtbarer Teil der regionalen Notfallversorgung – im ländlichen Raum wie in den Städten, in Notaufnahmen wie auf den Rettungswagen.

Akademiedirektor Oliver Neuhaus erinnert sich in seiner Ansprache an die Anfangszeit: „Vor genau einem Jahrzehnt begann eine Reise, die mit viel Engagement, Wissen und vor allem der Vision, Menschen in Not bei uns im Kreis Minden-Lübbecke bestmöglich zu versorgen, ins Leben gerufen wurde. Das war absolutes Teamplay zwischen den Städten und Gemeinden, den Feuerwehren und Trägern des Rettungsdienstes, dem Kreis Minden-Lübbecke und den Mühlenkreiskliniken.“

Landrat Ali Doğan unterstrich in seiner Rede die gesellschaftliche Bedeutung des Berufs: „Sie haben Haltung gezeigt, Verantwortung übernommen und sich für einen Weg entschieden, der anderen Hoffnung gibt – oft in Momenten größter Not.“ Dass der Kreis Minden-Lübbecke heute auf eine so leistungsfähige Ausbildungsinstitution blicken könne, sei dem Zusammenspiel vieler engagierter Partner zu verdanken.

Stellvertretend für das Team der Rettungsdienstschule sprach Kursleiterin Sarah Schürmann persönliche Worte an ihre Absolventinnen und Absolventen. Die Verleihung der Zeugnisse und Ernennungsurkunden übernahmen Dr. Bornemeier und Landrat Doğan gemeinsam auf der Bühne – unter dem Applaus der geladenen Gäste, Angehörigen und Lehrkräfte.

Seit 2015 ist die Rettungsdienstschule Teil der Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken. Was mit Pflichtfortbildungen begann, hat sich zu einem leistungsstarken Ausbildungszentrum entwickelt. Neben der dreijährigen Notfallsanitäterausbildung werden heute auch Rettungssanitäter, Praxisanleiter und Gruppenführer im Rettungsdienst aus- und weitergebildet – unterstützt durch praxisnahe Assessmentcenter und ein breites Netzwerk aus Rettungsdiensten, Ärztinnen und Ärzten sowie Feuerwehren.

Die Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2025:
Emily Hilgenkamp, Nils Böker, Leonie Schröder, Sascha Hunting, Jarno Gerling, John-Luca Bruschinski, Anneli Harre, Anna Majte Dunst, Jana Bockrath, Kirsten Stratmann, Timm-Noah Bollmann und Lennart Ole Sontberg.

Ein besonderer Dank galt an diesem Tag allen Unterstützern, Ausbildern und Partnerorganisationen. Doch der größte Applaus galt den 12 neuen Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern, die nun bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – Tag für Tag, Einsatz für Einsatz.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.