BENTELER-AUSBILDUNG ÖFFNET IHRE TÜREN

Paderborn, 11. November 2023. Am Samstag, 11. November, konnten sich die knapp 2.000 Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür der BENTELER-Ausbildung vom „Ausbildung-zum-Anfassen-Prinzip“ inspirieren lassen. Im Mittelpunkt: Die Auszubildenden selbst, die extra für diesen Tag zahlreiche Übungen sowie Wettbewerbe und Gewinnspiele vorbereiteten. So konnten sich die Besucher beispielsweise einen selbst gestalteten Schlüsselanhänger lasern, einen Handyhalter schweißen und sogar gegen einen Roboter Tic Tac Toe spielen.

BENTELER Gruppe
BENTELER Gruppe © BENTELER Gruppe

„Für die Berufsorientierung ist es wichtig, dass junge Menschen eigene Erfahrungen sammeln. Mit dem ‚Ausbildung-zum-Anfassen‘-Prinzip bieten wir beim Tag der offenen Tür viele Aktivitäten und Projekte zum Mitmachen an. So können die jungen Leute durch eigenes Ausprobieren herausfinden, welcher Ausbildungsberuf für sie der Richtige ist“, erklärt Thomas Koch, Leiter Ausbildung bei BENTELER.

Infos über die vielfältigen Ausbildungsberufe der BENTELER Gruppe gab es dann aus erster Hand: Auszubildende und Ausbilder standen Rede und Antwort zu Berufen wie Industrie-, Verfahrens-, Werkzeug- und Zerspanungsmechaniker. Außerdem konnten sich Schüler und Eltern über die Kombinationsstudiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Accounting & Finance oder International Business und Informatik informieren. Die Berufe Industriekaufmann, Elektroniker, Mechatroniker oder Fachinformatiker sowie Werkstoffprüfer und zahlreiche Umschulungsangebote wurden ebenfalls vorgestellt.

Thomas Koch erläutert: „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es essenziell, junge Menschen durch qualifizierte Ausbildung zu den Fachkräften von morgen zu machen. Wir setzen deshalb gezielt auf das Thema Ausbildung und den Nachwuchs aus den eigenen Reihen.“


Modernste Technologien sind fester Bestandteil der eigenen Ausbildung

Schon längst haben Digitalisierung und Industrie 4.0-Technologien Einzug in die BENTELER-Ausbildung gehalten. So hat jeder technische Azubi zum Lernen und Arbeiten ein eigenes Tablet. Auch das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wurde anhand einer automatischen Objekterkennung am Roboter präsentiert und bildete eine der Highlight-Stationen am Tag der offenen Tür.

„Wir binden Zukunftsthemen so früh wie möglich in unsere Ausbildung ein. Denn um langfristig erfolgreich zu bleiben, benötigt BENTELER eine schlagkräftige, leistungsfähige Belegschaft mit Mitarbeitenden, die eigenverantwortlich agieren und flexibel auf Veränderungen eingehen können“, so Thomas Koch.

Viele weitere Projekte und Aktivitäten luden zum Mitmachen ein. Besucherinnen und Besucher konnten so ihre Kraft an einem Boxautomat testen oder mit Hilfe von Augmented Reality – dem Einfügen von digitalen Elementen in die reale Welt – virtuell von Hochhaus zu Hochhaus springen.


BENTELER erweitert Ausbildungskapazitäten

Die BENTELER Gruppe hat die eigenen Ausbildungskapazitäten bereits in diesem Jahr erweitert: Allein am Standort Paderborn haben zum Ausbildungsstart im Sommer über 60 junge Menschen ihre Ausbildung oder ein duales Studium begonnen; in Ostwestfalen Lippe (OWL) sind es sogar über 80 Auszubildende. „Deutschlandweit haben insgesamt 100 junge Menschen ihre Ausbildung an acht deutschen BENTELER-Standorten begonnen. Für kommendes Jahr erhöhen wir unser Ausbildungsangebot weiter und bieten allein in OWL über 120 und deutschlandweit über 150 Ausbildungsplätze an“, so Thomas Koch.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.