Bauerngut bietet jungen Talenten sichere Perspektiven
25 Auszubildende lernen derzeit bei Bauerngut. Sie werden Mechatroniker, Berufskraftfahrer, Fleischer, Maschinen- und Anlagenführer, Fachkraft für Lebensmitteltechnik oder Fachkraft für Büromanagement. Ein breites Spektrum an Berufen bei einem zukunftssicheren Arbeitgeber.
- Ausbildung in sechs Berufen an zwei Standorten
- Modernste Technik und Verantwortung von Anfang an
- Hohe Übernahmequote und Weiterentwicklung garantiert
„Ein Bürojob? Nichts für mich“, Adrian Kekessi Nunez möchte anpacken und liebt die Abwechslung. Bei Bauerngut, einer Produktionstochter der EDEKA Minden-Hannover, ist er da genau richtig. Der 17-Jährige macht in Bückeburg eine Ausbildung zum Mechatroniker – gute Übernahmechancen inklusive. „Wir bilden aus, um möglichst viele Azubis zu übernehmen“, sagt Personalleiterin Beate Schuster.
„Gegessen wird eben immer“, wie Adrian Kekessi Nunez augenzwinkernd sagt. Beate Schuster gibt ihm Recht: „Wir produzieren mit modernster Technik Lebensmittel, stellen Wurst- und Fleischspezialitäten sowie fleischlose Produkte her. Und wir bieten unseren Mitarbeitenden bewusst diverse Fortbildungsmöglichkeiten. Wer möchte, kann hier seinen Weg gehen.“
„Gute Technik läuft nur mit einem guten Team“
Einer der möchte, ist Tom Plähn. Obwohl erst 27 Jahre alt, ist er bereits der Gesamtleiter der Technik – und damit verantwortlich für einen modernen Maschinenpark, der in Deutschland seinesgleichen sucht. „Kaum eine der Maschinen ist älter als acht Jahre. Bauerngut investiert regelmäßig in die neueste Technik.“ Das setze Maßstäbe bei der Qualität der Produkte, bei Sicherheit und Nachhaltigkeit. Aber auch beim Personal: „Elektriker und Mechatroniker finden in unserer Werkstatt einen sicheren, abwechslungsreichen Arbeits- beziehungsweise Ausbildungsplatz. Dafür tun wir eine Menge, denn gute Technik läuft nur mit einem guten Team.“Adrian Kekessi Nunez nickt: „Routineaufgaben gibt es hier wenig. Wir von der Werkstatt werden gerufen, wenn es technische Probleme gibt, zum Beispiel an einer der Produktionsmaschinen. Die zu reparieren, ist wirklich spannend.“ Der 17-Jährige ist im zweiten Lehrjahr und schon jetzt überall dabei: „Wir Azubis werden von Anfang an einbezogen und die Gesellen haben immer ein offenes Ohr für unsere Fragen. Jeden Tag gibt es neue Aufgaben. Ich freue mich schon darauf, wenn ich auch an die großen Maschinen darf.“
Dieser breite Einblick in die Abläufe bei Bauerngut ist Kern der Ausbildung – nicht nur im technischen Bereich. „Alle unsere Azubis lernen die unterschiedlichsten Bereiche kennen, sodass sie maximal von dieser Zeit profitieren“, erklärt Beate Schuster. „Neben der fachlichen Ausbildung legen wir auch großen Wert auf die persönliche Weiterentwicklung unserer Azubis.“