Baden-Württembergs bester IT-Fachinformatiker-Azubi

Am Universitätsklinikum Tübingen hat dieses Jahr Fabian Friedemann als bester Fachinformatiker-Azubi (Fachrichtung Systemintegration) im Land Baden-Württemberg abgeschlossen. Jetzt wurde er als Landesbester und auch das Uniklinikum als Ausbildungsbetrieb vom Präsidenten der Industrie- und Handelskammer (IHK) Christian O. Erbe für "vorbildliches Engagement" ausgezeichnet.

„Ich hatte eine tolle und erfolgreiche Zeit als Azubi am Uniklinikum“, freut sich Fabian Friedemann, der direkt nach Ausbildungsende eine Stelle im Geschäftsbereich IT der Uniklinik angetreten hat. „Engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder haben mich dabei fachkundig unterstützt.“ Der 28-Jährige hat seine IT-Ausbildung im klinischen Umfeld eines Universitätskrankenhauses absolviert und deshalb über das reine Fachwissen hinaus viele Kenntnisse aus der medizinischen Informatik erworben. Besonders interessant und wichtig für ihn während der dreijährigen Ausbildung: „Ich konnte einen sozialen Bezug in einem überwiegend technischen Beruf herstellen. Dabei habe ich viele verschiedene Bereiche der Krankenhaus-IT kennengelernt.“ 

Ab nächstem Jahr bietet das Uniklinikum jährlich sechs Ausbildungsplätze für Fachinformatiker an – bislang waren es vier. Auf eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung, praxisnahe Inhalte, vielfältige Entwicklungschancen und eine Betreuung auf Augenhöhe legt der Betrieb größten Wert. Die hohen Standards wurden bereits vielfach von unabhängiger Seite bestätigt. Ganz aktuell wurden die Tübinger Ausbilderinnen und Ausbilder von der baden-württembergischen IHK für ihr vorbildliches Engagement ausgezeichnet. „Wir freuen uns über die Auszeichnung und sind stolz darauf, dass unsere Bemühungen um eine hochwertige Berufsbildung anerkannt werden“, erklärt Michael Lieder, der-IT Ausbildungsleiter des Klinikums. „Wir betrachten es als unsere gesellschaftliche Pflicht, jungen Menschen einen optimalen Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen. Das positive Feedback ist eine großartige Bestätigung für das gesamte Ausbildungsteam. Es ist uns Ansporn und Verpflichtung, das ausgezeichnete Niveau zu halten und punktuell noch weiter zu erhöhen.“

Im kommenden Frühjahr werden die bundesweit besten Azubis ausgezeichnet. Vielleicht ist Fabian Friedemann auch wieder dabei. „Wir drücken die Daumen“, so die Kolleginnen und Kollegen aus dem Geschäftsbereich IT. 

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.