Azubi-Recruiting und Ausbildung: Studie 2023 gestartet

Hüllhorst / Solingen, 25.01.2023. Was wünschen und erwarten Schülerinnen und Schüler, Bewerberinnen und Bewerber sowie Azubis von einer betrieblichen Ausbildung? Was könnten Ausbildungsbetriebe besser machen? Und wie sehen Ausbildungsverantwortliche die Dinge? Die Studie Azubi-Recruiting Trends von u-form untersucht und vergleicht beide Perspektiven. Studienpartner ist die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst.

Die Studie Azubi-Recruiting Trends 2023 untersucht u. a. , welche persönlichen Kompetenzen zukünftig in Ausbildung und Beruf gefragt sind.
Die Studie Azubi-Recruiting Trends 2023 untersucht u. a. , welche persönlichen Kompetenzen zukünftig in Ausbildung und Beruf gefragt sind. © Ahrens + Steinbach Projekte

„Wie sich die Wünsche und Erwartungen von Menschen an die betriebliche Ausbildung verändern und wie Verantwortliche darauf am besten eingehen können, ist eine Frage, die uns als Ausbildungsoptimierer und Azubi-Vermittler tagtäglich beschäftigt“, sagt Marketingleiter Thorben Örmann von AUBI-plus. „In diesem Jahr analysieren wir das Thema Future Skills. Uns interessiert, auf welche persönlichen Kompetenzen es zukünftig stärker ankommen wird und welche Anforderungen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen an Bedeutung verlieren werden.“  Weitere Studienschwerpunkte sind die Themen Recruiting-Kanäle, Kennzahlen im Ausbildungs-Recruiting, Azubi-Ansprache, Preboarding und Bewerbungsmöglichkeiten. 

Teilnahme

Schülerinnen und Schüler, Bewerberinnen und Bewerber sowie Auszubildende und dual Studierende können unter ausbildungsstudie.de teilnehmen, Ausbildungsverantwortliche unter testsysteme.de/studie. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 15 Minuten. Wie in den Vorjahren gibt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder ein Gewinnspiel. Weiterhin bekommen Ausbildungsverantwortliche die Studienergebnisse 2023 exklusiv vor der offiziellen Veröffentlichung und können die Erkenntnisse für ihre Ausbildungsarbeit nutzen. Der Befragungszeitraum läuft bis zum 31. März 2023. 

Über die Studie Azubi-Recruiting Trends

Die Studie Azubi-Recruiting Trends ist deutschlandweit die größte doppelperspektivische Erhebung zu den Themen Azubi-Recruiting und Ausbildung und wird seit 2013 jährlich von der u-form Testsysteme GmbH & Co. KG durchgeführt und herausgegeben. Wissenschaftlich begleitet wird die Studie von Prof. Dr. Christoph Beck von der Hochschule Koblenz. Studienpartner ist seit 2019 AUBI-plus. Über 44.000 Ausbildungsverantwortliche, Auszubildende sowie Bewerberinnen und Bewerber haben in den letzten 10 Jahren an der Studie teilgenommen.

Über die AUBI-plus GmbH

AUBI-plus ist ein echter Fan der dualen Ausbildung. Das Unternehmen begeistert seine Kunden, indem es als Ausbildungsoptimierer deren betriebliche Ausbildung erfolgreicher macht. AUBI-plus vermittelt Ausbildungsbetrieben Azubis, zertifiziert ihre Ausbildung mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN®, qualifiziert Ausbildungspersonal und veranstaltet Konferenzen, wie das Deutsche Ausbildungsforum (DAF).

AUBI-plus begeistert Menschen für die duale Ausbildung, findet für sie passende Stellen in Top-Ausbildungsbetrieben, berät sie in der Berufs- und Betriebsfindung, optimiert ihren Bewerbungsprozess und sichert ihren Ausbildungserfolg. Hierfür betreibt das Unternehmen mit aubi-plus.de eines der führenden Ausbildungsportale im deutschsprachigen Raum.

Mit diesem Engagement wirkt AUBI-plus dem Fachkräftemangel entgegen. Profiteur dieser Ausbildungsoptimierung ist nicht zuletzt das duale Ausbildungssystem. Der Firmensitz des Familienunternehmens befindet sich seit 1997 im ostwestfälischen Hüllhorst.

Über die u-form Gruppe

Der u-form Verlag bietet Materialien zur Vorbereitung auf IHK-Prüfungen. Das Solinger Familienunternehmen ist seit über 70 Jahren Partner der Industrie- und Handelskammern. Die u-form Testsysteme GmbH & Co. KG wurden 2007 aus dem Verlag ausgegliedert. Unternehmen profitieren von über 60 verschiedenen praxisnahen und tätigkeitsbezogenen Einstellungstests des Unternehmens. Mit opta3 bietet es eine moderne Plattform für Online-Einstellungstests und in Form des "Bewerbernavigators" ein elektronisches Bewerbermanagementsystem. Beide Lösungen sind passgenau auf den Bedarf von ausbildenden Organisationen zugeschnitten. Mit dem "Azubi-Navigator" bietet u-form seit 2017 ein einzigartiges, cloudbasiertes Ausbildungsmanagement, um die duale Ausbildung zu optimieren. Ausbildungsverantwortliche werden dadurch entlastet. Sie können Lernerfolge ihrer Auszubildenden steuern und sie punktgenau auf Klausuren und Prüfungen vorbereiten. u-form fördert Austausch und Wissen zum Thema Rekrutierung von Auszubildenden, zum Beispiel durch die regelmäßig erscheinende Studie "Azubi-Recruiting Trends". Die Inhaberin Felicia Ullrich hat sich in den vergangenen Jahren bundesweit als Keynotespeakerin zu Ausbildungsthemen einen Namen gemacht. Zu den Kunden von u-form Testsysteme zählen namhafte Unternehmen wie Dräger, Festo, Ford, Henkel, Merck, Obi und TUI.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.