Azubi-Förderung: Stipendien für Auszubildende

Stipendien sind nicht nur etwas für Studentinnen und Studenten. Auch Auszubildende können mit einem Stipendium gefördert und gezielt in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung unterstützt werden. Der Artikel gibt Ihnen eine Übersicht, welche Begabtenförderungswerke Stipendien für Azubis anbieten. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihre Azubis bei der Bewerbung um ein Stipendium am besten unterstützen.

Präsenzveranstaltungen gehören bei vielen Stipendien zum Programm.
Präsenzveranstaltungen gehören bei vielen Stipendien zum Programm. © Freepik

Was beinhaltet ein Azubi-Stipendium?

Je nach Träger und Programm beinhaltet ein Auszubildenden-Stipendium unterschiedliche Leistungen. Grundsätzlich dient es der finanziellen und/oder ideellen Unterstützung von Auszubildenden während ihrer Berufsausbildung. Typische Bestandteile sind:

  • Finanzielle Unterstützung, beispielsweise 300 Euro monatlich, die nicht zurückgezahlt werden müssen (zusätzlich zur Ausbildungsvergütung)
  • Ideelle Förderung, beispielsweise Seminare und Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung
  • Begleitung, Mentoring und Coaching
  • Sprachkurs und Auslandsaufenthalt
  • Zugang zu Netzwerken und Interessensgruppen

Wo gibt es Stipendienangebote für Auszubildende?

Verschiedene Begabtenförderungswerke bieten eigene Angebote mit individuellen inhaltlichen Schwerpunkten, Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren. Die aktuellen Informationen sind auf den Werke-Seiten abrufbar und werden fortlaufend aktualisiert:

  • Stiftung der Deutschen Wirtschaft: TidA – das Stipendium für Talente in der Ausbildung (www.sdw.org)
  • Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung: Kooperationen TidA – Stipendien für Talente in der Ausbildung (www.sbb-stipendien.de)
  • sanuswerk e.V.: Auszubildende (www.cusanuswerk.de)
  • Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst: Unser Stipendium für die Ausbildung (www.evstudienwerk.de)
  • Friedrich-Ebert-Stiftung: Auszubildendungsförderung (www.fes.de)
  • Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: Begabtenförderung (www.freiheit.org)
  • Hanns-Seidel-Stiftung: Stipendien für Auszubildende (www.hss.de)
  • Hans-Böckler-Stiftung: Tibb – Talente in der beruflichen Bildung (www.tibb-boeckler.de)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (Begabtenförderung und KulturStipendien & Förderprogramme): Ausbildungsförderung (www.kas.de)
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung: Lux Like Ausbildung! – Das neue Stipendienprogramm für Azubis (www.rosalux.de)

Wie funktioniert die Bewerbung um ein Azubi-Stipendium?

In der Regel muss sich Ihr Azubi bzw. Ihre Auszubildende selbst um die Bewerbung kümmern. Voraussetzungen und Bewerbungsfristen variieren dabei je nach Anbieter. Häufig werden diese Unterlagen verlangt: 

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse (Schule, evtl. Zwischenzeugnis der Ausbildung)
  • Nachweis über die Ausbildung (Ausbildungsvertrag oder Bestätigung vom Betrieb)
  • Empfehlungsschreiben und/oder Kompetenzeinschätzung des Ausbilders
  • ggf. Nachweis über soziales Engagement

Wie können Sie als Ausbilder*in Ihre Azubis unterstützen?

  • Thema ansprechen: Viele Azubis wissen gar nicht, dass es solche Stipendien gibt oder trauen sich nicht, sich zu bewerben. Klären Sie sie über die Möglichkeit auf und zeigen Sie ihnen, dass Sie an sie glauben. 
  • Stipendien recherchieren (oder mitrecherchieren): Helfen Sie Ihrem Azubi, geeignete Programme zu finden, z.  B. durch Hinweise auf die o. g. Begabtenförderungswerke, passende Branchenstipendien, Kontakte zu Kammern, Stiftungen oder ehemaligen Stipendiat*innen.
  • Bei den Bewerbungsunterlagen unterstützen: Prüfen Sie Motivationsschreiben und Lebenslauf (inhaltlich und sprachlich), helfen Sie beim Zusammenstellen der benötigten Nachweise (z. B. Ausbildungsvertrag, Zwischenzeugnis).
  • Empfehlungsschreiben verfassen: Ein persönliches Empfehlungsschreiben von Ihnen als Ausbilderin bzw. Ausbilder ist bei vielen Stipendien gern gesehen – manchmal sogar Pflicht. Darauf sollten Sie eingehen: Fachliche Leistung und Lernbereitschaft,  Soziales Verhalten im Betrieb,  Persönliche Entwicklung, Gründe, warum Ihr Azubi das Stipendium verdient.
  • Zeit geben: Erlauben Sie Ihrem Azubi, sich während der Arbeitszeit um organisatorische Dinge zu kümmern, Unterlagen auszudrucken etc.
  • Mut machen: Einige Azubis haben Zweifel („Ich bin doch nicht gut genug“) – Ihre positive Rückmeldung und Ermutigung können hier sehr viel bewirken. Ein Satz wie „Ich sehe, wie sehr du dich bemühst – das wäre was für dich!“ kann den Unterschied machen.

Hintergrund

Seit 2024 läuft die Pilotförderung "Begabte Auszubildende und Fachkräfte in der Förderung der Begabtenförderungswerke (BAFF)". Das ist ein doppeltes Novum: Zum einen umfasst die Stipendienförderung beruflich Begabter nun auch die frühe Phase der Ausbildung. Zum anderen öffnen sich die akademischen Begabtenförderungswerke für die berufliche Bildung.

Zunächst sollen rund 1.000 Stipendien an begabte Auszubildende vergeben werden. Die Pilotphase umfasst drei Aufnahmejahrgänge: 2024, 2025 und 2026 für Stipendien mit Laufzeiten von bis zu drei Jahren.

Auch der Bundesverband der Freien Berufe, der Zentralverband des Deutschen Handwerks und die Deutsche Industrie- und Handelskammer unterstützen das neu entstehende Angebot, von dem auch ihre Fachkräfte profitieren sollen.

Die Angebote der Begabtenförderungswerke sind so vielfältig wie die Profile und Arbeitsschwerpunkte der Werke. Viele Werke bieten eine finanzielle und ideelle Förderung, beispielsweise zur Stärkung der breiten Fach- und Berufskompetenz sowie zur Persönlichkeitsentwicklung. Auch gibt es Angebote für eine Auslandsförderung. Die Pilotförderung knüpft an bestehende Kooperationen zwischen den Stipendienprogrammen der Begabtenförderungswerke und der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) an, beispielsweise im Rahmen gemeinsamer Veranstaltungen der Stipendiatenschaft.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.