Ausbildungsstart bei AUBI-plus

Hüllhorst, 06.08.2024. AUBI-plus heißt drei neue Nachwuchskräfte willkommen: Finja Drengk und Emily Rempel starten ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement, Jona Borchard wird als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ausgebildet. Für das Familienunternehmen aus Hüllhorst ist Ausbildung eine Investition in die Zukunft.

V. l. n. r.: Jona Borchard (Azubi IT), Florian Stöver (Ausbilder IT), Emily Rempel (Azubi Kundenberatung), Corinna Richter (Ausbilderin Kundenberatung), Finja Drengk (Azubi Marketing) und Lukas Wittemeier (Ausbildungsleitung / Ausbilder Marketing)
V. l. n. r.: Jona Borchard (Azubi IT), Florian Stöver (Ausbilder IT), Emily Rempel (Azubi Kundenberatung), Corinna Richter (Ausbilderin Kundenberatung), Finja Drengk (Azubi Marketing) und Lukas Wittemeier (Ausbildungsleitung / Ausbilder Marketing) © AUBI-plus GmbH

Ausbildung startet mit Azubi-Tag

„Den Start unserer neuen Auszubildenden gestalten wir traditionell als Azubi-Tag“, sagt Ausbildungsleiter Lukas Wittemeier. „Damit möchten wir unseren neuen und alten Auszubildenden sowie deren Ausbilderinnen und Ausbildern die Gelegenheit geben, sich bei einem Team-Event in ungezwungener Atmosphäre besser kennenzulernen.“ Nach der Begrüßung und den ersten Einarbeitungsmodulen ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr in den Tierpark Ströhen, wo eine Rallye mit Quizfragen auf dem Programm stand. Ein gemeinsames Pizza-Essen bildete den Abschluss des Tages.

„Der Start in meine Ausbildung war sehr schön, wir wurden herzlich begrüßt“, sagt Jona Borchard, der eine Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung beginnt. Das findet auch Finja Drengk, die als Kauffrau für Büromanagement im Marketing ausgebildet wird: „Der Azubi-Tag war direkt sehr ereignisreich und alle haben mich nett aufgenommen.“ Und Emily Rempel, Kauffrau für Büromanagement in spe in der Kundenberatung, ergänzt: „Der Tierpark war eine gute Idee, weil man sich so besser kennenlernen konnte.“

Im Rahmen eines Azubi-Projektes hatten die Azubis aus den höheren Lehrjahren den Tag geplant. Sören Niemann, angehender Kaufmann für Büromanagement im dritten Ausbildungsjahr, leitete die Projektgruppe: „Die passende Aktivität zu finden, war zunächst gar nicht so einfach. Umso mehr freut es mich, dass die Rallye mit dem Tier-Quiz bei allen so gut angekommen ist. Auch das Wetter hat natürlich super mitgespielt. Es ist einfach toll, wenn der Tag, den man selbst geplant hat, dann auch so gut verläuft.“ 

Frühzeitige Verantwortungsübernahme

Anhand eines intensiven Einarbeitungsprogramms erfolgt nun die Integration in das Unternehmen und in die Geschäftsprozesse. „In der Regel übernehmen unsere Auszubildenden bereits ab Tag 2, also direkt nach dem Azubi-Tag, eigene reale Aufgaben, da wir neben dem überfachlichen Einarbeitungsprogramm gleichzeitig auch fachlich einarbeiten“, sagt Lukas Wittemeier. „Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht: Die Verantwortungsübertragung wirkt sehr motivierend, gleichzeitig sorgt die Arbeit an realen Aufgaben für gute Lerneffekte. Begleitet werden sie dabei von unseren Ausbilderinnen und Ausbildern in den Fachabteilungen.“ 

Ausbildung mit Perspektive

Mit den drei Neuzugängen Finja, Emily und Jona bildet AUBI-plus jetzt insgesamt acht Nachwuchskräfte als Kaufmann/-frau für Büromanagement und Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung aus – mit hervorragenden Perspektiven: Die Übernahmequote ist sehr hoch; viele der ehemaligen Auszubildenden sind heute immer noch als Fach- und Führungskräfte im Unternehmen beschäftigt.

Welche Karrierewege bei AUBI-plus möglich sind, zeigen Celine Hammerschmidt und Florian Stöver: Beide begannen am 1. August 2019 ihre Ausbildung bei AUBI-plus und wurden danach als Fachkräfte übernommen. Jetzt feiern sie ihr 5-jähriges Jubiläum. Celine arbeitet als Kundenberaterin, Florian in der IT. Zusätzlich ist er Ausbilder für die Nachwuchs-Anwendungsentwickler.

Unter karriere.aubi-plus.de können sich Interessierte über freie Stellen bei AUBI-plus informieren und bewerben.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.