Ausbildungsstart 2024: Noch Plätze frei

Hüllhorst, 19.06.2024. Für den kommenden Ausbildungsstart im Sommer sind im Ausbildungsportal von AUBI-plus noch freie Plätze ausgeschrieben. Die Aussichten für kurzentschlossene Schülerinnen und Schüler, jetzt noch einen Ausbildungsplatz zu bekommen, sind sehr gut, denn viele Ausbildungsbetriebe haben ihre Bewerbungsverfahren vereinfacht.

Zum Ausbildungsstart 2024 sind noch Plätze frei.
Zum Ausbildungsstart 2024 sind noch Plätze frei. © Bild von nensuria auf Freepik

In diesen Berufsgruppen gibt es noch freie Ausbildungsplätze

„Schülerinnen und Schüler, die noch einen Ausbildungsplatz suchen, haben besonders im Handel, im Lebensmittelhandwerk sowie in technischen und kaufmännischen Berufen gute Chancen auf einen freien Platz“, sagt Sarah Detering aus der Bewerberberatung von AUBI-plus. „Im Prinzip ist für jeden etwas dabei.“ Die Last-Minute-Ausbildungsplatzbörse 2024 steht unter www.aubi-plus.de/aktuelle-ausbildungsplaetze/ zur Verfügung. 

Übersicht: Berufsgruppen mit den meisten freien Last-Minute-Plätzen

  • Handel: Gesucht werden u. a. Handelsfachwirte, Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer (alle m/w/d)
  • Lebensmittelhandwerk: Gesucht werden u. a. Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk und Fleischer (beide m/w/d)
  • Technik und Industrie: Gesucht werden u. a. Elektroniker für Betriebstechnik, Industriemechaniker, Mechatroniker, Maschinen- und Anlagenführer, Gleisbauer und Zerspanungsmechaniker (alle m/w/d)
  • kaufmännische Berufe: Gesucht werden u. a. Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen, für Büromanagement, für Groß- und Außenhandelsmanagement, Industriekaufleute, Bankkaufleute und Sozialversicherungsfachangestellte (alle m/w/d)
  • Lager und Logistik: Gesucht werden u. a. Fachkräfte für Lagerlogistik, Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sowie Fachlageristen (alle m/w/d)
  • Pflege und Gesundheit: Gesucht werden im Besonderen Pflegefachleute, aber auch Physiotherapeuten (m/w/d)
  • Verkehr: Gesucht werden u. a. Eisenbahner und Berufskraftfahrer (beide m/w/d)

Quelle: Ausbildungsangebote auf www.aubi-plus.de 

Beste Aussichten auf kurzfristiges Match – für beide Seiten

Auch für Ausbildungsbetriebe stehen die Chancen gut, ihre restlichen freien Plätze für 2024 noch kurzfristig zu besetzen und ihre Fachkräfte für morgen zu gewinnen. So zeigen Ergebnisse der aktuellen Studie Azubi-Recruiting Trends 2024, dass sich 26 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler tatsächlich erst nach ihrem Schulabschluss bewerben; 11 Prozent 1 bis 3 Monate vorher. „Die Jugendlichen wissen, dass der Ausbildungsmarkt ein Bewerbermarkt ist und es längst nicht mehr üblich ist, sich ein Jahr im Voraus zu bewerben. Deshalb konzentrieren sich viele erstmal auf die Schule und ihre Abschlussprüfungen“, erklärt Sarah Detering. 

Bewerben so einfach wie nie

Wer einen passenden Ausbildungsplatz gefunden hat, kann sich so einfach wie nie darauf bewerben. „Wir sehen den Trend, dass Ausbildungsbetriebe auf Anschreiben und Lebenslauf verzichten. Stattdessen bieten sie andere Wege, über die sich Schülerinnen und Schüler schnell und unkompliziert über ihr Smartphone bewerben können“, so Detering.

Ergänzend zur eigenen Suche empfiehlt die Beraterin ausbildungsplatzsuchenden Jugendlichen, sich in eine Bewerberdatenbank einzutragen. „Immer mehr Ausbildungsbetriebe, die nach passenden Azubis suchen, greifen auf Datenbanken zurück. Indem Schülerinnen und Schüler dort ihr Profil einstellen, können sie sich finden lassen, statt selbst zu suchen.“ AUBI-plus bietet diesen Service kostenfrei an. Im Web: www.aubi-plus.de

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.