Ausbilden für die Arbeitswelt von morgen

Hüllhorst, 3. Dezember 2019 – Wie bereiten wir Auszubildende auf Jobs vor, die gegenwärtig noch gar nicht existieren? Wie auf die Nutzung von Techniken, die erst noch entwickelt werden? Berufsbildungsexperten sind sich weitgehend einig: Die Auszubildenden von heute brauchen dafür nicht nur Wissen und Fertigkeiten, sondern vor allem berufliche Handlungskompetenz. Wie diese in der Ausbildung gezielt gefördert werden kann, ist ein Schwerpunktthema auf dem 5. Deutschen Ausbildungsforum am 19. und 20. Februar 2020 in Berlin.

Die Auszubildenden von heute brauchen vor allem berufliche Handlungskompetenz
Die Auszubildenden von heute brauchen vor allem berufliche Handlungskompetenz © iStockphoto.com/bjdlzx

Neben der Gestaltung einer kompetenzorientierten Ausbildung stehen viele weitere Themen auf dem Programm: Insgesamt können die Teilnehmer aus 10 verschiedenen Fachforen wählen - vom Einsatz eignungsdiagnostischer Tools zur Bewerberauswahl über die Umsetzung der Lernprozessbegleitung in der Ausbildung bis hin zur Entwicklung von Ausbildungskennzahlen. 

Eltern als Zielgruppe im Ausbildungsmarketing

In einem Themenspecial soll darüber hinaus der Blick für den zunehmenden Einfluss der Eltern bei der Berufswahl ihrer Kinder geschärft werden. Hierzu präsentiert Lydia Malin vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erhellende Studienergebnisse. Anschließend erörtert eine Podiumsdiskussion, wie Ausbildungsbetriebe auf das steigende Engagement der Eltern reagieren können.

Werkzeuge für das digital gestützte Lernen

Am Vortag des 5. Deutschen Ausbildungsforums findet zum zweiten Mal die Konferenz NEXTLEARN statt. Auf der NEXTLEARN dreht sich alles um die Frage, wie Ausbildungsbetriebe E-Learning einführen können. Praktiker, die sich bereits auf den Weg in die digital gestützte Ausbildung gemacht haben, zeigen, was dabei zu beachten ist. In einem Tool-Slam präsentieren Anbieter außerdem neue digitale Werkzeuge für das berufliche Lernen. Kooperationspartner der Veranstaltung ist das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Weitere Informationen zum 5. Deutschen Ausbildungsforum und zur Konferenz NEXTLEARN 2020 sowie ein Anmeldeformular sind im Internet zu finden unter www.deutsches-ausbildungsforum.de und www.nextlearn.de


Download Pressemitteilung

Ausbilden für die Arbeitswelt von morgen | 5. Deutsches Ausbildungsforum thematisiert Erfolgsfaktoren einer zukunftsfähigen Berufsausbildung | Pre-Konferenz NEXTLEARN zeigt praktische Wege zur Einführung von E-Learning

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.