AUBI-plus heißt neue Azubis willkommen

Hüllhorst, 01.08.2023. AUBI-plus begrüßt zwei neue Nachwuchskräfte: Lana Newton erlernt den Beruf der Kauffrau für Büromanagement, Niklas Utecht wird als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ausgebildet. Das Familienunternehmen mit Sitz in Hüllhorst bildet für den eigenen Bedarf aus. Zum Auftakt der Ausbildung fand ein Azubi-Tag statt.

Am Azubi-Tag nahmen teil: Corinna Richter, Lana Newton, Niklas Utecht, Tim Luca Ahrens, Mike Siemonsmeier, Stuart Töws, Maureen Strobl und Florian Stöver (v. l. n. r.)
Am Azubi-Tag nahmen teil: Corinna Richter, Lana Newton, Niklas Utecht, Tim Luca Ahrens, Mike Siemonsmeier, Stuart Töws, Maureen Strobl und Florian Stöver (v. l. n. r.) © AUBI-plus GmbH

Ausbildung startet mit Azubi-Tag

„Den Start bei AUBI-plus gestalten wir regelmäßig als Azubi-Tag“, sagt Personalleiterin Maureen Strobl. „Damit möchten wir unseren neuen und alten Auszubildenden sowie deren Ausbilderinnen und Ausbildern die Gelegenheit geben, sich bei einem Team-Event in ungezwungener Atmosphäre besser kennenzulernen.“ Der Tag wird im Rahmen eines Azubi-Projektes von Auszubildenden der höheren Lehrjahre organisiert; in diesem Jahr stand ein Outdoor-Escape-Spiel mit anschließendem Grillen auf der Büro-Terrasse auf dem Programm.

„Man spürt sofort, dass bei AUBI-plus ein familiäres Klima herrscht und wird gleich in die Familie aufgenommen“, sagt Lana Newton. „Einige Gesichter kannte ich bereits von der Abendveranstaltung des Deutschen Ausbildungsforums und vom Open-Air-Fest zum 25-jährigen Firmenjubiläum.“ Auch Niklas Utecht nahm vor Beginn seiner Ausbildung an einem Team-Event teil: „Viele kannte ich auch schon vom Betriebsausflug im Spätherbst letzten Jahres, zu dem ich als Azubi in spe bereits eingeladen worden war.“ 

Frühzeitige Verantwortungsübernahme

Anhand eines Einarbeitungsprogramms erfolgt in den nächsten Wochen die Integration in die AUBI-plus-Unternehmenskultur und in das Erzeugen von Kundennutzen. Mit Selbstlernaufgaben zu vorgestellten Wissens-Modulen bekommen die Azubis schnell einen ersten Eindruck der verschiedenen Geschäftsbereiche und ihrer Zusammenhänge und entwickeln ein Verständnis für ihre zukünftigen Aufgaben.

„In der Regel übernehmen unsere Auszubildenden bereits ab Tag 2, also direkt nach dem Azubi-Tag, eigene reale Aufgaben, da wir neben dem überfachlichen Einarbeitungsprogramm gleichzeitig auch fachlich einarbeiten“, sagt Maureen Strobl. „Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht: Die Verantwortungsübertragung wirkt sehr motivierend, gleichzeitig sorgt die Arbeit an realen Aufgaben für gute Lerneffekte. Begleitet werden sie dabei von unseren Ausbildungsbeauftragten in den Fachabteilungen.“

Für AUBI-plus ist Ausbildung Existenzsicherung

Insgesamt bildet AUBI-plus sechs Nachwuchskräfte in den Berufen Kaufmann/-frau für Büromanagement und Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung aus – mit hervorragenden Perspektiven: Die Übernahmequote liegt seit mehreren Jahren bei 100 Prozent; viele der ehemaligen Auszubildenden sind heute immer noch als Fach- und Führungskräfte im Unternehmen beschäftigt.

Der nächste Ausbildungsjahrgang startet am 1. August 2024; Interessierte können sich bereits jetzt bewerben. Weitere Infos zur Ausbildung bei AUBI-plus gibt es unter karriere.aubi-plus.de/ausbildung-bei-uns/

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.