Arbeitsmarkt-Statistiken selbst erstellen

Geht es Ihnen auch oft so? Man braucht eine Statistik, aber die wirklich "richtige" ist nicht dabei. Man sucht und sucht und findet sie letztlich doch nicht. Jetzt gibt es ein neues Angebot der Bundesagentur für Arbeit: Dort können Sie verschiedene Statistiken selbst erstellen - abgestellt auf Ihre speziellen Bedürfnisse.

Mit den interaktiven Statistiken kann man sich seine Auswertungen selbst zusammenstellen.
Mit den interaktiven Statistiken kann man sich seine Auswertungen selbst zusammenstellen. © pch.vector / freepik.com

Das Angebot umfasst Statistiken über den Arbeitsmarkt, aber auch über Leistungen und Förderung durch die Bundesagentur, Zahlen zur Arbeitslosigkeit sowie zum Ausbildungsmarkt und viele weitere Themen. Das Besondere: Alle vorhandenen Daten können Sie individuell zusammenstellen und so beispielsweise die Arbeitsmarkt- und Ausbildungssituation in Ihrer Region ermitteln. 

Interessant sind zudem die Daten zum Fachkräftebedarf und zu den vorhersehbaren Engpässen in diesem Bereich. Die individualisierten Daten können Ihne bei der systematischen strategischen Bedarfsplanung helfen. Oder einfach einen Überblick über die aktuelle Situation in Ihrer Branche oder Ihrer Region geben. Probieren Sie es einfach mal aus!

>> zu den interaktiven Statistiken

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.