Alleskönner*innen – neues Projekt zur klischeefreien Berufswahl

News der Stadtschule Lübbecke vom 28. November 2022. Um für eine Berufswahl abseits von Geschlechterstereotypen zu werben, wurde durch die Gleichstellungsstellen im Kreis Minden-Lübbecke ein neues Format entwickelt. In Form eines Plakates werden Ausbildungsberufe vorgestellt, die in der Regel als typisch weiblich oder typisch männlich konnotiert sind.

Die Plakate für eine klischeefreie Berufswahl wurden an weiterführenden Schulen verteilt.
Die Plakate für eine klischeefreie Berufswahl wurden an weiterführenden Schulen verteilt. © Stadtschule Lübbecke

Im Mühlenkreis ließen sich Auszubildende oder auch Studierende finden, die mit diesem Vorurteil brechen. Sie dienen für das Plakat als Role-Models, die Schüler*innen dazu ermutigen sollen, einen Beruf zu wählen, der zu ihnen passt – nicht zu ihrem Geschlecht. Da gibt es zum Beispiel Sarah, die Ver- und Entsorgerin, Sebastian, den Grundschullehrer, Mechatronikerin Felina oder Pflegefachmann Mohamed. 

Plakate verteilt

Die Plakate wurden von den Gleichstellungsbeauftragten unter Anderem an den weiterführenden Schulen verteilt. Sarah Lutz, die für Lübbecke und Hüllhorst zuständig ist, freut sich über die Unterstützung und seit Jahren gute Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Schulen sowie den Schulleitungen. In der Stadtschule in Lübbecke händigte sie die Plakate persönlich aus, um die Gelegenheit zu einem kleinen Austausch zu nutzen.

aubi-plus.de

Unter aubi-plus.de können Schüler*innen Informationen zu offenen Ausbildungsstellen und den verschiedenen Berufen erhalten. Auch die Kommunen im Kreis Minden-Lübbecke bieten spannende Ausbildungsstellen an.

Die Gleichstellungsstelle in Lübbecke ist unter gleichstellung@luebbecke.de oder Tel. 057417276-251 erreichbar, die Gleichstellungsstelle Hüllhorst unter gleichstellung@huellhorst.de oder Tel. 05744/9315-103.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

Hüllhorst / Bad Oeynhausen, 11.11.2025. Am 19. und 20. Mai 2026 findet in Bad Oeynhausen das 11. DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM (DAF) statt. Das Event für mehr Qualität in der betrieblichen Ausbildung richtet sich an Ausbilder*innen aller Fachrichtungen, Berufe und Branchen. Unter dem Motto „Begeistern. Bilden. Binden." arbeiten die Teilnehmenden an aktuellen Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung und erwerben erprobtes Know-how von Top-Ausbildungsbetrieben.

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.