Änderungen in neuen Ausbildungsverträgen erforderlich

Alles ist im Fluss – ganz besondere bei den Gesetzen. Von vielen unbemerkt wurde das „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union im Bereich des Zivilrechts und zur Übertragung von Aufgaben an die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau“ von Bundestag und Bundesrat verabschiedet und ist am 1. August 2022 in Kraft getreten.

Vergütung
Vergütung © (c) freepik.com

Was die Änderung mit der betrieblichen Ausbildung zu tun hat? Eine ganze Menge, denn mit diesem Gesetz wurden auch einige Vorschriften im Berufsbildungsgesetz geändert. Deshalb müssen jetzt im Ausbildungsvertrag nicht nur - wie bisher - die Zahlung und Höhe der Vergütung geregelt werden, sondern auch deren Zusammensetzung, wenn die Vergütung aus mehreren Bestandteilen besteht. Also beispielsweise Fahrtkostenzuschüssen, Familienzuschlägen usw.

Außerdem muss eine Regelung zur Bezahlung von Überstunden oder zum zeitlichen Ausgleich getroffen werden. Eine Übergangsregelung gibt es nicht. Deshalb müssen Sie Ausbildungsverträge, die vor dem 1. August 2022 abgeschlossen wurden, nicht anpassen. Bei neuen Abschlüssen (oder solchen nach dem 31. Juli 2022 abgeschlossen Verträgen) sollten Sie darauf achten, dass die neuen Regelungen berücksichtigt wurden. Sonst kann es Probleme beim Eintrag des Vertrages bei der zuständigen Kammer kommen. 

Für die Spezialisten: Betroffen von der Änderung sind die §§ 11, 36 und 101 des Berufsbildungsgesetzes. Das oben zitierte Änderungsgesetz mit dem unaussprechlichen Titel können Sie im Bundesgesetzblatt nachlesen.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.