8. Deutsches Ausbildungsforum am 9. und 10. Mai 2023

Hüllhorst/Bad Oeynhausen, 10.11.2022. "Ausbildung zwischen New Work und Real Work" ist das Motto des 8. Deutschen Ausbildungsforums. Es findet am 9. und 10. Mai 2023 im Theater Kaiserpalais Bad Oeynhausen statt und richtet sich insbesondere an Ausbildende in Unternehmen. Die Online-Anmeldung ist bereits geöffnet. Bis zum 31.12.2022 bekommen interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Frühbucherrabatt.

"Ausbildung zwischen New Work und Real Work" ist das Motto des 8. Deutschen Ausbildungsforums. © Ahrens + Steinbach Projekte, Montage: AUBI-plus

Digitalisierung, globale Umbrüche und Transformation bestimmen das Tagesgeschäft, das Verständnis von Arbeit verändert sich. Vor diesem Hintergrund muss sich auch die betriebliche Ausbildung ändern - und zwar mit großer Geschwindigkeit, wie die letzten zwei Jahre sowie die Begegnungen mit ausbildungsplatzsuchenden Menschen im Bewerbungsprozess und im Ausbildungsalltag eindrucksvoll zeigen. 

Die Herausforderungen beginnen im Recruiting. Weiterhin fordert die Gestaltung der Ausbildungspraxis und die erfolgreiche Bindung Ausbildende in der Rolle als Trainer*in, Erzieher*in und Animateur*in gleichermaßen. Ihre persönliche Herausforderung: Ausbilden zwischen neuen Erwartungen und ökonomischen Anforderungen. Nie zuvor war deshalb der Austausch unter Ausbilderinnen und Ausbildern so wichtig!

Beim 8. Deutschen Ausbildungsform 2023 steht der beschleunigte Wandel der Ausbildung im Fokus. Und mit ihm viele eindrucksvolle Beispiele und innovative Impulse aus der Ausbildungspraxis in Form von Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden. 

Eckdaten

  • 8. Deutsches Ausbildungsforum
  • 9. und 10. Mai 2023
  • Theater Kaiserpalais Bad Oeynhausen
  • Frühbucherrabatt bis zum 31.12.2022
  • Infos, Programm und Anmeldung unter deutsches-ausbildungsforum.de

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.