
Voraussetzungen für das duale Studium
Angehende Studierende sollten folgende Eigenschaften und Interessen mitbringen:
- Breites Allgemeinwissen
- Freude an Kommunikation
- gutes mathematisches Verständnis
- Interesse an kaufmännischem Wissen und Wirtschaft
- Bereitschaft zu Mobilität
- Selbständigkeit
- hohe Lern- und Leistungsbereitschaft
- Interesse an komplexen Sachverhalten
- Fachhochschulreife oder Abitur
Bildungsweg
Duales Studium
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Was macht ein Absolvent Rentenversicherung (Bachelor of Laws)
Kunden und der Gesetzgeber stellen immer neue und anspruchsvollere Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Rentenversicherungen. Sie benötigen demnach ein breit gefächertes und fachübergreifendes Wissen um sich schnell in neue Aufgaben einzufinden. Der duale Bachelorstudiengang Rentenversicherung verbindet hierzu Theorie und Praxis und ermöglicht es den Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse von Anfang an praktisch umzusetzen und so zu festigen und zu erweitern.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Dualen Studienplatz finden
Du bist auf der Suche nach einem dualen Studienplatz als Rentenversicherung (Bachelor of Laws)? Wir haben für dich zahlreiche freie duale Studienplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie duale StudienplätzeInhalte des dualen Studiums
- Staat und Gesellschaft
- Staats- und Europarecht
- Juristische Methodik
- Politikwissenschaft
- Bürger und Staat
- Wirtschafts- und Finanzwissenschaften
- Soziologie
- Psychologie
- Gegenstände des Verwaltungshandelns
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Bürgerliches Recht
- Allgemeine ökonomische Grundlagen des Verwaltungshandelns
- Personal
- Arbeits- und Dienstrecht
- Ethik
- Spezielle Grundlagen des Verwaltungshandelns in der gesetzlichen Rentenversicherung
- Materiell-rechtliche Grundlagen für Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung
- Materiell-rechtliche Grundlagen für die Rentenberechnung
- Spezielle leistungsrechtliche Grundlagen des Rentenrechts und des Sozialrechts
- Controlling und Betriebsprüfung
- Personalmanagement
- Alterssicherung und Sozialpolitik
- Sprachen
- Informationstechnik
- Versicherungsverhältnisse und Leistungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Arbeitsgenauigkeit
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.