
Voraussetzungen für das duale Studium
Du bist kommunikativ und serviceorientiert? Als Schülerin konntest du bereits bei deinen Freunden und Bekannten mit deinen Tipps zu einigen Produkten und Shops punkten, denn sie schätzen deine Erfahrungen und bringen dir Vertrauen entgegen. Genau diese Eigenschaften benötigst du auch für das duale Studium Dienstleistungsmanagement, denn Beratung und Service sind das A und O in der Wirtschaft. Bevor Kunden ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, möchten Sie ausführliche Informationen erhalten. Für einen leichteren Einstieg ins duale Studium solltest du über folgende Eigenschaften verfügen:
- Zuverlässigkeit
- Planungs- und Organisationstalent
- Verantwortungsbewusstsein
- EDV-Kenntnisse
- Verständnis von komplexen Abläufen und Zusammenhängen
Schulische Voraussetzungen
Die Fächer Mathematik, Wirtschaft/Recht, Englisch und Informatik bilden eine gute Grundlage für dein zukünftiges duales Studium im Dienstleistungsmanagement. Als dualer Student analysierst du das Nutzungsverhalten der Zielgruppe und erstellst anhand der Daten Statistiken, die du im nächsten Schritt für das Marketing verwenden kannst. Somit solltest du im Schulfach Mathe insbesondere bei Statistik sowie Kosten- und Leistungsrechnung aufpassen, um dir den Einstieg ins duale Studium zu vereinfachen. Aber auch deine Fremdsprachenkenntnisse in Englisch sind gefragt, denn heutzutage sind alle miteinander vernetzt. Die Globalisierung ermöglicht es, dass Unternehmen weltweit miteinander kommunizieren und Dienstleistungen sowie Produkte verkaufen.
Um dich an der jeweiligen Hoch-, Fachschule oder Akademie einzuschreiben, benötigst du die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife.
Bildungsweg
Duales Studium
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)






Was macht ein Dienstleistungsmanager?
Deine Aufgaben als Dienstleistungsmanager auf einen Blick
- Kunden- oder Servicemanagement: Du betreust Kunden oder Geschäftspartner, analysierst das Kaufverhalten und stehst bei Fragen immer als Ansprechpartner zur Verfügung.
- Erstellung von Vermarktungs- und Verbesserungskonzepten: Im Marketing wertest du Statistiken aus und erstellst anhand der Daten individuelle Marketingkonzepte, die auch die aktuellen Trends berücksichtigen.
- Controlling: Der Preis entscheidet, ob die Dienstleistung von den Kunden gebucht wird. Du entwickelst anhand der Kosten-Leistungsrechnung den optimalen Preis und stellst die einzelnen Positionen pro Dienstleistung zusammen.
Deine Aufgaben als Dienstleistungsmanager im Detail
Die Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs Dienstleistungsmanagement haben sich nach erfolgreichem Abschluss sowohl wissenschaftliche als auch praktische Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Managementmethoden angeeignet. Diese kommen speziell im Dienstleistungssektor zum Einsatz. Betriebswirte und Betriebswirtinnen im Dienstleistungsmanagement entwickeln Konzepte der Wertschöpfung für Unternehmen aus unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen, um deren Kunden bestmöglich an sich zu binden. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht, Qualitätsmanagement und Kundenzufriedenheit sind wichtige Pfeiler im Berufsleben.
Kunden- oder Servicemanagement
Kundenkontakt und Kundenzufriedenheit gehören zu den wichtigen Themen der Fachleute des Dienstleistungsmanagements. Sie analysieren, verbessern und erweitern Angebote eines Unternehmens, befragen Kunden, werten Reklamationen aus und optimieren daraufhin dienstleistungsspezifische Abläufe. Gerade auch die Verbesserung und die kundenfreundliche Anwendung von E-Commerce-Angeboten, Online-Plattformen und der Online-Kaufabwicklung fallen unter ihren Aufgabenbereich.
Mit entsprechender Berufserfahrung können Fachleute im Dienstleistungsmanagement die Leitung von unternehmensinternen Projekten übernehmen.
Erstellung von Vermarktungs- und Verbesserungskonzepten
Um zu erfahren, was deine Kunden für Bedürfnisse hat und welche Trends momentan angesagt sind, ist eine Marktforschung unabdingbar. Mithilfe von Umfragen bei den Kunden und/oder der Bevölkerung können Analysen erarbeitet und Statistiken erstellt werden. Spezifische Fragen rund um die Dienstleistung und die Erwartungen helfen dir im dualen Studium Dienstleistungsmanagement ein Konzept zu erstellen, das die Bedürfnisse des Kunden abdeckt. Anhand der Daten kannst du zielgerichtete Kommunikation erarbeiten und die geeignete Werbemaßnahmen heraussuchen.
Controlling
Neben der Planung deiner Projekte, ist auch die Auswertung deiner Werbemaßnahmen ein wichtiger Bestandteil deiner zukünftigen Tätigkeiten als Dienstleistungsmanager. Mit welchen Kanälen und Strategien konntest du bei der Zielgruppe am besten punkten? Über verschiedene Analysetools wertest du die Daten und Zahlen aus und erstellst anhand dessen eine Statistik. Der Vergleich zwischen dem Ist- und Soll-Zustand ermöglicht dir, die Strategien zu überdenken und Verbesserungen einzuleiten.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Inhalte des dualen Studiums
Während deines Studiums lernst du folgende Inhalte:
- Betriebswirtschaftslehre
- Marketing
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Service Design
- Wirtschaftsmathematik
- Informatik
- Wirtschaftsrecht
- Personalmanagement
Dualen Studienplatz finden
Du bist auf der Suche nach einem dualen Studienplatz als BWL - Dienstleistungsmanagement (B.A.)? Wir haben für dich zahlreiche freie duale Studienplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie duale Studienplätze- Überzeugungskraft
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Analytisches Denken
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Wie gut passt das duale Studium BWL - Dienstleistungsmanagement (B.A.) zu dir?
- Der Dienstleistungssektor ist laut Statistischem Bundesamt mit rund 70 Prozent der Wirtschaftsleistung die wichtigste Stütze der deutschen Wirtschaft.
- Gut 80 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind Dienstleistungsunternehmen.