Weiterbildung: Elektrotechniker (m/w/d)

31655 Stadthagen
Weiterbildungsangebot

Schnupperunterricht möglich

Staatliche Prüfung und Anerkennung

Individuelle Förderung

Header

Als Elektrotechniker bzw. Elektrotechnikerin arbeiten Sie maßgeblich an neuen Technologien und sind für den reibungslosen Betrieb elektrotechnischer Systeme verantwortlich. Sie überwachen den Produktionsprozess, die Montage und die Installation fertiger Anlagen vor Ort. Mit Ihrem Expertenwissen prüfen Sie, ob alles richtig funktioniert, führen regelmäßig Qualitätskontrollen durch und unterweisen auch Ihre Kunden in der Anwendung.

In der Projektierungsphase erstellen Sie mithilfe von CAD-Systemen elektrische Schaltpläne. Für die Produktion wählen Sie geeignete Bauelemente und Softwarekomponenten aus, kalkulieren die Kosten, planen die zeitliche Umsetzung sowie den Einsatz der Mitarbeiter.

Im Vertrieb beraten Sie Kunden, erstellen die Verkaufsplanung und Angebotsunterlagen und schulen Fachkräfte. Mit Ihrer bisherigen Berufserfahrung plus Ihrem neuen elektrotechnischen Fachwissen arbeiten Sie so nicht nur an der intelligenten Nutzung von Elektrizität, sondern auch an Ihrer Karriere.

So verläuft Ihre Weiterbildung

In Ihrer Weiterbildung zum Elektrotechniker bzw. zur Elektrotechnikerin steht neben berufsübergreifenden Fächern wie Deutsch, Englisch, Mathematik und Physik vor allem fundiertes Fachwissen auf dem Stundenplan. Dabei lernen Sie den Umgang mit aktuellen CAD-Systemen und tauchen tief in die Materie von elektrischen und elektronischen Systemen sowie Projektierung und Programmierung ein. BWL, Mitarbeiterführung, Arbeitspädagogik und Betriebsorganisation bereiten Sie bestens auf Ihre Managementaufgaben vor.

Zum Abschluss Ihrer Weiterbildung fertigen Sie im Team eine Projektarbeit an – gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit einem Betrieb.

Fachhochschulreife inklusive
Mit Ihrem Abschluss erwerben Sie automatisch die Fachhochschulreife.

Ausbildereignungsprüfung (AEVO) möglich
In Ihrer Weiterbildung können Sie zusätzlich die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ablegen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung mit Berufsschulabschluss bzw. gleichwertiger Vorbildung sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis oder
  • Mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) und eine mindestens siebenjährige einschlägige Berufstätigkeit

Eine Dienstzeit bei der Bundeswehr wird bei berufsnahem Einsatz voll als Praxis angerechnet.

Anmeldung

Damit es nach Ihrer Online-Anmeldung bald losgehen kann, sind ein paar zusätzliche Unterlagen erforderlich. Bitte lassen Sie uns diese noch zukommen. 

Dazu gehören:

  • Persönliches Anschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Beglaubigtes Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule
  • Beglaubigtes Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • Gesellen- oder Gehilfenbrief
  • Beglaubigtes Zeugnis oder Arbeitsbescheinigung über die Berufstätigkeit
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Das Video ist Teil einer Playlist. Du findest weitere Videos direkt im YouTube-Player über das Playlist-Symbol.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen