Qualitätsmanagement in Bildungsinstitutionen organisieren
Qualitätsmanagement in Bildungsinstitutionen organisieren
Qualität in Bildungsinstitutionen ist entscheidend für den Erfolg von Lernprozessen und die Weiterentwicklung von Institutionen. Sie umfasst mehr als nur das Erreichen von Lernzielen, es geht auch um die kontinuierliche Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen sowie die Anpassung an gesellschaftliche und berufliche Anforderungen. Effektive Qualitätsmanagementsysteme ermöglichen regelmäßige Evaluationen und fördern eine nachhaltige Schul- und Bildungsentwicklung. Internationale Standards wie der Nationale und Europäische Qualifikationsrahmen bieten Orientierung für die Anpassung von Bildungsinhalten und -methoden. So werden sowohl die Leistung der Bildungseinrichtungen als auch die Zufriedenheit von Lernenden und Lehrenden gesteigert. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Hochschulzertifikats sind Sie in der Lage, den Begriff „Qualität“ in Bildungsinstitutionen zu definieren und zu erklären. Sie können verschiedene Qualitätsmanagementsysteme in Bildungseinrichtungen, insbesondere in beruflichen Schulen, benennen und deren Unterschiede in einer vergleichenden Darstellung aufzeigen. Zudem sind Sie in der Lage, zwischen verschiedenen Evaluationsformen zu unterscheiden und diese je nach Kontext auszuwählen. Sie können eigenständig Evaluationsprozesse für Bildungsinstitutionen konzipieren und weiterentwickeln. Darüber hinaus sind Sie befähigt, Fallbeispiele aus der beruflichen Bildung im Hinblick auf Qualitätsprozesse zu analysieren und zu bewerten. Sie erkennen die Bedeutung der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung als Bestandteil der Schul- und Bildungsentwicklung und können empirische Studien zur Implementierung und zu den Auswirkungen von Qualitätsmanagementsystemen nachvollziehen, darstellen und kritisch reflektieren. Mit den internationalen Ansätzen des Qualitätsmanagements sind Sie ebenfalls vertraut und können diese im Kontext der beruflichen Bildung diskutieren. Abschließend sind Sie in der Lage, ein Evaluationskonzept für eine Bildungseinrichtung zu entwickeln und Ihr eigenes berufliches Handeln mit fundiertem theoretischem und methodischem Wissen zu begründen.Das Wichtigste zu Ihrem Zertifikatstudium:
Für das Hochschulzertifikat erhalten Sie 5 ECTS, welche Sie sich auch auf den Master Wirtschaftspädagogik anrechnen lassen können.*
- Zulassungsvoraussetzungen: Es sind Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten nachzuweisen.
- Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
- Credit Points: 5 ECTS
- Prüfungsform: Hausarbeit (Fallstudie)
- Studienbeginn: jederzeit
- Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt
Das Hochschulzertifikat wird online und ohne verpflichtende Präsenzveranstaltungen absolviert.
Haben Sie Interesse? Dann kontaktieren Sie unsere Studienberatung, wir freuen uns auf Sie!
*Sofern Sie die Zulassungsvoraussetzungen für das Masterstudium erfüllen.
29 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen