Lernumgebungen forschungsorientiert entwickeln

78467 Konstanz
Weiterbildungsangebot

Forschungsorientierte Lernumgebungen spielen eine zentrale Rolle in der modernen Bildung, da sie praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Unterrichtskonzepte ermöglichen. Durch die Integration aktueller fachdidaktischer Erkenntnisse können Lehrkräfte ihre Unterrichtspraxis optimieren und flexibel auf unterschiedliche Lernbedürfnisse eingehen. Die Einbindung wissenschaftlicher Methoden fördert nicht nur die Qualität der Bildungsangebote, sondern unterstützt auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrkompetenzen. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Hochschulzertifikats sind Sie in der Lage, konkrete Herausforderungen der beruflichen Bildungspraxis sowohl auf der mikro- als auch auf der makrodidaktischen Ebene wissenschaftlich zu analysieren. Sie berücksichtigen dabei die curricularen und kontextuellen Rahmenbedingungen und leiten daraus fundierte fachdidaktische Ziele ab. Auf dieser Grundlage konzipieren und entwickeln Sie Unterrichtssequenzen, die sowohl Ihre fachdidaktischen Kenntnisse als auch Ihre praktischen Erfahrungen berücksichtigen und auf die Zielstellung ausgerichtet sind. In enger Zusammenarbeit mit Peers und Partner:innen aus der Bildungs- und Praxisgemeinschaft strukturieren und begleiten Sie Entwicklungsprozesse auf sozial-kommunikativer Ebene, wobei Sie aktuelle Erkenntnisse der fachdidaktischen Forschung gezielt in Ihre Arbeit einfließen lassen. Sie analysieren und reflektieren Ihre eigenen fachdidaktischen Problemlösungen unter wissenschaftlichen und berufspraktischen Gesichtspunkten, wodurch Sie Ihre didaktische Praxis stetig verbessern und optimieren. Ihr Handeln als Akteur:in im beruflichen Bildungssystem wird durch eine fundierte Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten und empirischen Ergebnissen geprägt. Dies ermöglicht Ihnen, eine reflektierte und professionelle Haltung zu entwickeln, die Ihre langfristige Professionalisierung im Bereich der beruflichen Bildung fördert.

Ihre wichtigen Studieninhalte

Gestaltung forschungsorientierter Lernumgebungen, Fachdidaktische Prinzipien der beruflichen Bildung, Fachdidaktische Forschungsergebnisse, Curriculare und fachdidaktische Prinzipien, Inklusion und Umgang mit Heterogenität im Unterricht, Institutionenforschung im Bildungssystem, Analyse und Struktur von Bildungsorganisationen, Professionalisierung und Standards für Lehrkräfte, Entwicklung von forschungsorientierten Lernumgebungen, Umsetzung fachdidaktischer Konzepte, Verbindung zwischen Forschung und Praxis in der Wirtschaftspädagogik, Reflexion und Weiterentwicklung eigener Lehransätze.

Das Wichtigste auf einen Blick

Studiendauer: 6 Monate Regelstudienzeit + 6 Monate kostenfreie Verlängerung

ECTS-Leistungspunkte: 5 ECTS-Leistungspunkte

Anrechenbarkeit: M.A. Wirtschaftspädagogik

Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen