Lehren und Lernen II: Lernumgebungen mit digitalen Medien gestalten
Die Gestaltung digitaler Lernumgebungen spielt eine zentrale Rolle in der beruflichen Bildung. Digitale Medien ermöglichen interaktive, individualisierte und kollaborative Lernprozesse. Entscheidend ist die didaktisch sinnvolle Integration, um Lernmotivation und Kompetenzentwicklung zu fördern. Moderne Lehrformate wie E-Learning und Blended Learning erweitern die Möglichkeiten des Wissenserwerbs, stellen aber auch neue Anforderungen an Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen. Datenschutz, digitale Infrastruktur und methodische Konzepte sind dabei essenziell. Ein fundiertes Verständnis mediendidaktischer Prinzipien hilft, digitale Werkzeuge gezielt einzusetzen und nachhaltige Lernprozesse zu gestalten, die sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientieren. In diesem praxisnahen Zertifikatskurs setzen Sie sich insbesondere mit der Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Arrangements auseinander – speziell für den Einsatz digitaler Medien in beruflichen Schulen und der betrieblichen Ausbildung. Sie lernen aktuelle Trends der „Schule der Zukunft“ kennen und analysieren zentrale Ergebnisse der Jugendstudie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht. Anhand von fünf Dimensionen des Lernens mit KI reflektieren Sie didaktische Potenziale und Herausforderungen. Sie nutzen moderne Tools wie ChatGPT, Copilot, Gamma und SlidesGPT, erstellen Präsentationen mit Sprechtexten und bewerten die Ergebnisse kritisch. Darüber hinaus entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für den pädagogischen Nutzen und mögliche Risiken des KI-Einsatzes – mit dem Ziel, zukunftsorientierten, reflektierten und lernwirksamen Unterricht zu gestalten. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Hochschulzertifikats sind Sie in der Lage, Mediendidaktik als Teilbereich der allgemeinen Didaktik zu verstehen und deren Verknüpfung mit der Fachdidaktik, insbesondere der Wirtschaftspädagogik, einzuordnen. Sie können digitale Medien nach wissenschaftlichen Kriterien auswählen, sicher im Lehr-Lern-Kontext anwenden und deren Nutzen sowie Grenzen für Lern- und Arbeitsprozesse bewerten.
Ihre wichtigen Studieninhalte
Grundlagen didaktisch-methodischer Konzepte des Medieneinsatzes, Anwendung mediendidaktischer Konzepte in der beruflichen Bildung, E-Portfolios als Instrument zur Selbstreflexion, Planung, Durchführung und Evaluation von Workshops zu Standardsoftwar,e Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements mit digitalen Medien, Einsatz digitaler Medien in beruflichen Schulen und der betrieblichen Ausbildung, Analyse und Bewertung mediendidaktischer Konzepte in der Praxis, Reflexion und Weiterentwicklung digital gestützter Lehr-Lern-Prozesse, Künstliche Intelligenz und Schule der Zukunft KI-Modelle und KI-Tools für den Unterricht
Das Wichtigste auf einen Blick
Studiendauer: 6 Monate Regelstudienzeit + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
ECTS-Leistungspunkte: 5 ECTS-Leistungspunkte
Anrechenbarkeit: M.A. Wirtschaftspädagogik
Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt
29 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen