Lehren und Lernen I: Lernsituationen didaktisch gestalten und Unterricht sequenzieren
Die Gestaltung von Lernsituationen und die Sequenzierung von Unterricht sind entscheidend für erfolgreiche Lernprozesse. Moderne didaktische Konzepte setzen auf handlungs- und kompetenzorientierte Ansätze, um Wissen systematisch aufzubauen und praxisnah zu vermitteln. Eine gezielte Auswahl von Methoden und strukturierten Lehr-Lern-Arrangements unterstützt individuelle Lernwege und fördert den Kompetenzerwerb. Digitale Medien und innovative Ansätze ermöglichen eine flexible Unterrichtsgestaltung. Ein fundiertes Verständnis didaktischer Prinzipien hilft, Unterrichtsinhalte sinnvoll zu strukturieren und Lernende bestmöglich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Hochschulzertifikats sind Sie in der Lage, didaktische und fachdidaktische Prinzipien zu erläutern und auf Unterrichtskonzepte anzuwenden. Sie können verschiedene Unterrichtsmethoden analysieren, vergleichen und gezielt für unterschiedliche Lernsituationen einsetzen. Zudem sind Sie befähigt, kompetenzorientierte Lehrpläne zu strukturieren und didaktische Jahrespläne wissenschaftlich fundiert auszuarbeiten. Sie entwickeln die Fähigkeit, komplexe Lehr-Lern-Arrangements zu gestalten, zu bewerten und mit aktuellen fachdidaktischen Erkenntnissen zu verknüpfen. Dabei reflektieren Sie Ihr eigenes Wissen kritisch und tauschen sich fachlich fundiert mit anderen aus. Digitale Medien und Technologien setzen Sie gezielt im Unterricht ein und nutzen sie zur Informationsrecherche, Verarbeitung und Kommunikation. Sie entwickeln ein eigenes berufliches Selbstverständnis als Akteur:in in der beruflichen Bildung und begründen Ihr Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen. Darüber hinaus lernen Sie, eine Forschungsfrage zu formulieren, Forschungsergebnisse kritisch zu interpretieren und Ihre Erkenntnisse in Fachdiskussionen überzeugend zu vertreten. Sie sind in der Lage, sachbezogene Problemlösungen zu erarbeiten und fundierte Argumente im Austausch mit Fachvertreter:innen und Studierenden zu formulieren. Dies alles im Kontext der Wirtschaftspädagogik.
Ihre wichtigen Studieninhalte
Curriculare Prinzipien, Didaktische Jahresplanung und Lernfelder, Lehr- und Lerntheorien aus Psychologie, Pädagogik und Didaktik, Ziele und Inhalte von Bildungsgängen, Didaktische Struktur- und Prozessmodelle zur Unterrichtsgestaltung, Kompetenz- und Handlungsorientierung, Aktions- und Sozialformen im Unterricht, Inklusionsbezogenes Lehren und Lernen, Methoden des handlungsorientierten Unterrichts, Formative und summative Assessments, Sequenzierung von Lernsituationen und komplexen Lehr-Lern-Arrangements, Digital Literacy in der beruflichen Bildung
Das Wichtigste auf einen Blick
Studiendauer: 6 Monate Regelstudienzeit + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
ECTS-Leistungspunkte: 10 ECTS-Leistungspunkte
Anrechenbarkeit: M.A. Wirtschaftspädagogik
Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt
Prüfungsleistung
Sie bearbeiten als Prüfungsleistung eine Portfolioaufgabe, bestehend aus einem Unterrichtsentwurf, einem Ausschnitt aus einer didaktischen Jahresplanung und einem Reflexionsauftrag. Die schriftliche Arbeit ist anschließend zu präsentieren.
29 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen