Berufliche Bildungsprozesse auf der Steuerungsebene verstehen

78467 Konstanz
Weiterbildungsangebot

Die Steuerung beruflicher Bildungsprozesse ist entscheidend für die Qualität und Weiterentwicklung des Ausbildungssystems. In Deutschland gestalten Staat, Sozialpartner und Bildungsinstitutionen gemeinsam die Rahmenbedingungen. Europäische Instrumente wie der Europäische Qualifikationsrahmen und das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung beeinflussen zunehmend die nationale Bildungssteuerung. Zudem erfordern Akademisierung, Digitalisierung und höhere Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung stetige Anpassungen. Ein fundiertes Verständnis dieser Mechanismen hilft, Reformen gezielt zu bewerten und die berufliche Bildung zukunftsfähig zu gestalten. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Hochschulzertifikats sind Sie in der Lage, die zentralen Prinzipien und Strukturelemente des deutschen Berufsbildungssystems zu erklären und einzuordnen. Sie verstehen die Funktionen des Systems sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und können diese bewerten. Zudem können Sie aktuelle Herausforderungen der Berufsbildung analysieren, ihre Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Technik einschätzen und praxisnahe Lösungsvorschläge entwickeln. Sie sind mit europäischen Steuerungsinstrumenten vertraut und können deren Einfluss auf die berufliche Bildung anhand von Fallbeispielen bewerten. Als zukünftige Akteur:in im Berufsbildungssystem schärfen Sie Ihr Selbstverständnis und reflektieren Ihr berufliches Handeln im Hinblick auf gesellschaftliche Erwartungen und mögliche Auswirkungen. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre berufliche Praxis gezielt weiterzuentwickeln und einen fundierten Beitrag zur Gestaltung der Berufsbildung zu leisten.

Ihre wichtigen Studieninhalte

Strukturelemente und Institutionen des deutschen Berufsbildungssystems, Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung in Deutschland, Formen und Strukturen beruflicher Bildungsprozesse, Ordnungsmittel in der beruflichen Bildung, Theorien beruflicher Bildungsprozesse, Bedeutung und Funktionen des Berufskonzepts, Steuerungsmechanismen in der europäischen Berufsbildung, Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) und Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR), Europäisches Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET), Akademisierung im Berufsbildungssystem, Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Berufsbildung

Das Wichtigste auf einen Blick

Studiendauer: 6 Monate Regelstudienzeit + 6 Monate kostenfreie Verlängerung

ECTS-Leistungspunkte: 5 ECTS-Leistungspunkte

Prüfungsform: Einsendeaufgabe

Anrechenbarkeit: M.A. Wirtschaftspädagogik

Studiengebühren: 165 EUR monatlich, 990 EUR insgesamt

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen