Weiterbildung
Regelungstechnik
Dieses Hochschulzertifikat ist Teil des AKAD-Studiengangs Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.).Hinter unzähligen Anwendungen, Anlagen und Verfahren in der Industrie steckt komplexe Regelungstechnik. Durch sie greifen die verschiedenen Systeme ineinander und sind nahtlos verzahnt. Fachkenntnisse in der Regelungstechnik, die auch Industrie-4.0-Technologien und der wachsenden Automatisierung Rechnung tragen, sind daher auf dem Arbeitsmarkt äußerst wertvoll.
Mit dieser Weiterbildung erweitern Sie Ihr Fachwissen über die Grundlagen der Regelungstechnik hinaus. Sie lernen über die Wirkungsweise von Regelkreisen und die Stabilität dynamischer Systeme, mit welchen Methoden Sie Reglerparameter bestimmen und geeignete Regleralgorithmen auswählen. Die Weiterbildung richtet sich an Fachleute mit technischem Hintergrund, die ihr Fachwissen in der Steuerungs- und Regelungstechnik erweitern möchten.
Warum ein Hochschulzertifikat in Regelungstechnik?
Sie verbessern Ihre technischen Fähigkeiten und Ihr Verständnis für die Funktionsweise von Reglern und Steuerungen.Sie optimieren Ihre beruflichen Chancen in Branchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik oder Robotik.
Sie erlernen das Handwerkszeug, um anspruchsvolle Projekte im Bereich der Automatisierung und Regelungstechnik erfolgreich zu meistern.
Sie erweitern Ihren Horizont für die Zukunftstrends der Regelungstechnik wie digitale Regelungen und Automatisierung.
Über den digitalen AKAD Campus haben Sie Zugriff auf die Lernmaterialien, Seminare und Übungen und lernen zeit- und ortsunabhängig.
Kurzübersicht
- Abschluss: Hochschulzertifikat
- Studienmodell: 100% Online-Fernstudium inkl. Prüfungen
- Dauer: bis zu 4 Monate
- Studiengebühr: ab €249 / mtl.
135 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen