Der wichtige erste Eindruck

Man hat nie eine zweite Chance, einen ersten Eindruck zu hinterlassen.

Vom ersten Eindruck, für den es bekanntlich keine zweite Chance gibt, hast du bestimmt schon gehört. Auch im Bewerbungsverfahren spielt dieser eine wichtige Rolle. Probiere selbst aus, wie der erste Eindruck entsteht.

Du siehst nacheinander drei verschiedene Personen. In der zugehörigen Liste pro Bild sollst du auswählen, welche Eigenschaften du diesen zuschreibst. Aber bitte wirklich spontan, denn Nachdenken hilft hier nicht weiter.

Aufgabe:

Wähle aus der Liste die Eigenschaften aus, die die Person deiner Meinung nach hat.

Person 1

Person 2

Person 3

Wenn du dir anschaust, welche Eigenschaften du den einzelnen Personen spontan zugeordnet hast - ist das fair? Darf man so vorgehen? Du kennst diese Personen gar nicht und fällst schon sehr grundlegende Urteile über sie.

Verstandesgemäß ist diese Vorgehensweise nicht okay, aber wir handeln im täglichen Leben alle mehr oder weniger so. Und zwar immer dann, wenn wir einer Person das erste Mal begegnen. Wir machen es mit der Kassiererin an der Supermarktkasse so, genauso wie mit dem Fahrer des Busses ... Und auch die Personalverantwortlichen, die an deinem Bewerbungsgespräch beteiligt sind, tun es! Sie bilden sich einen ersten Eindruck von dir.

Wichtig zu wissen: Der entscheidende Punkt dabei ist, dass der erste Eindruck prägend ist. Das heißt, er ist nur schwer veränderbar. Gut also, wenn du einen positiven ersten Eindruck gemacht hast, denn du müsstest schon Einiges dafür tun, um diesen zunichte zu machen. Umgekehrt ist das aber genauso: Hast du einen negativen ersten Eindruck hinterlassen, dann ist es sehr schwer, diesen wett zu machen. Genau deswegen stimmt, was der Volksmund sagt: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance!

0

Tatsächlich dauert es maximal 7 Sekunden bis sich ein erster Eindruck gebildet hat.

Auf den Punkt gebracht:

Beim ersten Eindruck geht es darum, inwieweit uns eine fremde Person sympathisch ist. Man spricht hier auch von der Gesamtsympathie eines Menschen. Die Gesamtsympathie wird beeinflusst durch:

  1. Mimik (Gesichtsausdruck) und Gestik (Bewegungen des Kopfes, der Arme, Beine), Kleidung, Körperhaltung (äußerliches Erscheinungsbild)
  2. Sprache und Stimme (Wie jemand etwas sagt)
  3. Inhalt und Worte (Was jemand sagt)

Was glaubst du - welcher Bereich beeinflusst den ersten Eindruck am meisten? Ordne die Faktorengruppen dem jeweiligen Prozentsatz zu:

Inhalte und Worte
Sprache und Stimme
Mimik, Gestik, Kleidung und Körperhaltung
55%
38%
7%

Die äußere Erscheinung, das Auftreten und die Körperhaltung sind für den ersten Eindruck am wichtigsten. Passt dann noch die Art der Ansprache, die Stimmlautstärke und das Sprachtempo, muss man sich über den eigentlichen Inhalt des Gesagten gar nicht so große Gedanken machen.