Demokratie und Wirtschaft (M. A.)

99089 Erfurt
2025
Studienangebot
Studierende am Haupteingang der Universität Erfurt

Demokratie und Wirtschaft

2-in-1-Studiengang

Der Master-Studiengang Demokratie und Wirtschaft vereinigt zwei staatswissenschaftliche Disziplinen:

  • Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie) und
  • Wirtschaftswissenschaft.

Im Master-Studiengang Demokratie und Wirtschaft lernen Sie, demokratische und wirtschaftliche Ordnungen und ihre Wechselwirkungen eigenständig zu analysieren.

Dabei verbinden Sie politikwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Ansätze und betrachten verschiedene Akteure, Organisationen und Institutionen. Sie setzen sich mit deren Handlungsweisen, Einflussmöglichkeiten und Strukturen auseinander und berücksichtigen historische, kulturelle und aktuelle Zusammenhänge.

Der forschungsorientierte Master-Studiengang Demokratie und Wirtschaft vermittelt Ihnen fachliche und interdisziplinäre Methoden, Theorien und Wissen – sowie deren praktische Anwendung. Es bereitet sowohl auf eine Promotion in Politik- oder Wirtschaftswissenschaften als auch auf anspruchsvolle, insbesondere wissenschaftsnahe Berufe an den Schnittstellen von Politik und Wirtschaft vor.

Besondere Merkmale des Masters „Demokratie und Wirtschaft“ in Abgrenzung zu ähnlichen interdisziplinären Studiengängen und auch dem Erfurter Master „Staatswissenschaften“ sind:

  • Einstiegsbereiche im anderen Fach
    Wenn Sie Ihren Bachelor ausschließlich in Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft abgeschlossen haben, bietet das Studienprogramm spezielle Einstiegsbereiche.

    Diese ermöglichen Ihnen, die relevanten Grundlagen des jeweils anderen Fachs innerhalb des ersten Semesters nachzuholen.

  • Interdisziplinäre Module
    Jedes Themenmodul setzt sich aus einem politikwissenschaftlichen und einem wirtschaftswissenschaftlichen Teilmodul zusammen und ist konsequent interdisziplinär aufgebaut.

  • Ausbildung in quantitativen und qualitativen Methoden sowie „Fast Track“-Promotion
    Unsere Forschungsorientierung zeigt sich in der verpflichtenden Ausbildung in quantitativen und qualitativen Methoden sowie in zwei bis drei anspruchsvollen schriftlichen Arbeiten (jeweils 12 LP/ECTS)

    Besonders herausragende Studierende können zudem am „Fast Track“-Programm zur Promotion teilnehmen: Dabei verfassen Sie Ihre Master-Arbeit unter der Betreuung einer Professorin oder eines Professors mit dem Ziel, direkt im Anschluss zu promovieren.

Berufsaussichten in Politik und Wirtschaft
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung verfügen Sie als Absolvent*in zum einen über eine breite, theoretisch und methodisch fundierte Perspektive in den beiden Staatswissenschaften der Wirtschafts- und Politikwissenschaften. Zum anderen eröffnen Ihnen die individuelle Wahloptionen der interdisziplinären Themenmodule die Möglichkeit, sich Ihren Interessen entsprechend zu spezialisieren.

Die thematische Ausrichtung auf die Schnittstellen zwischen Politik und Wirtschaft schafft ebendort attraktive und zunehmend gefragte Berufsfelder, insbesondere in den Bereichen der:

  • Wirtschaftsberatung und Politikberatung in NGOs,
  • öffentlichen Verwaltung,
  • Regierungsstäben,
  • Unternehmen und
  • Verbänden.

Der Master "Demokratie und Wirtschaft" bereitet zudem insbesondere auf Tätigkeiten in der Wissenschaft (mit interdisziplinärer Profilierung) und wissenschaftsnahen Berufsfeldern an den Schnittstellen von Politik und Wirtschaft vor.

Master-Arbeit in Zusammenarbeit mit einem Praxispartner
Um einen nahtlosen Übergang ins Berufsleben zu erleichtern, kann die Master-Arbeit in Zusammenarbeit mit einer Forschungseinrichtung oder einem Praxispartner geschrieben werden.

Weitere Informationen zum Studiengang

140 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen