Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie) (B. A.)

99089 Erfurt
2025
Studienangebot
Studierende am Haupteingang der Universität Erfurt

Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie)

Studieninhalte der Sozialwissenschaften
Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.
Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen:
  • Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie),
  • Rechtswissenschaft,
  • Wirtschaftswissenschaft.

Im Studium der Sozialwissenschaften behandeln Sie gesellschaftliche Ordnungen, Institutionen und Organisationen. Die Sozialwissenschaften rücken die Frage ins Zentrum, wie politische und soziale Handlungszusammenhänge erzeugt, reproduziert und verändert werden.

Bei der Erforschung dieser Zusammenhänge betonen sie den historischen, internationalen und kulturellen Vergleich. Die starke Profilierung der Methodenausbildung vermittelt zudem die Bedeutung der Sozialforschung als Wissenschaft sowie Kenntnisse in den Methoden der angewandten Sozialforschung.

Auszug aus den Modulen
  • Staatsrecht
  • Internationale Beziehungen
  • Einführung in die Sozialwissenschaften
  • Demokratietheorie
  • Angewandte Statistik und Datenerhebung
  • Soziologie
  • Das politische System Deutschlands
Staatswissenschaften an der Universität Erfurt – erfolgreich und etabliert seit 2000
Die Staatswissenschaftliche Fakultät vereinigt die Fachbereiche Rechtswissenschaft (Öffentliches Recht und Privatrecht), Sozialwissenschaften (Politikwissenschaften und Soziologie) und Wirtschaftswissenschaft zu einem innovativen Lehr- und Forschungsprogramm.

Die staatswissenschaftliche Forschung verschränkt disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven und widmet sich neben theoretischen Grundlagenfragen aus Ökonomie, Sozialwissenschaft und Rechtswissenschaft u.a. dem Wandel von Staat und Markt unter den Bedingungen des aktuellen Europäischen Mehrebenensystems sowie den politischen, ökonomischen und rechtlichen Instrumenten zur Krisenbewältigung.

Mit den Studiengängen bieten wir für unsere ca. 800 Studierenden die besten Voraussetzungen, um eine staatswissenschaftlich interdisziplinäre Perspektive auf die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln. Die überregionale Herkunft der meisten Studierenden ist dabei ein deutliches Zeichen für die hohe Attraktiviät der Studiengänge.
Wählen Sie Ihren persönlichen Schwerpunkt
  • Politikwissenschaft (z.B. Politische Theorie, Politikfeldanalyse, Analyse politischer Systeme)
  • Soziologie (z.B. Sozialstrukturanalyse, Soziologische Theorie)

attraktive Berufsaussichten mit Staatswissenschaften

Und was wird man damit? In diesen Berufsfeldern sind unsere Absolvent*innen der Sozialwissenschaften mit den Bereichen Politikwissenschaft und Soziologie tätig:

  • Nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen (z. B. in der Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechten)
  • Parteien und Verbände (z. B. als politische Berater*in)
  • Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (z. B. in Bildungsinitiativen, Weiterbildungseinrichtungen)
  • Vereine und Stiftungen (z. B. in der Leitung von sozialen Projekten)
  • Entwicklungszusammenarbeit (z. B. in internationalen Hilfsorganisationen)
  • Öffentliche und kommunale Verwaltung (z. B. in Ministerien, Kommunen)
  • Medien & Journalismus (z. B. als Redakteur*in, politische*r Journalist*in)
  • Politik- und Wirtschaftsberatung (z. B. in Beratungsunternehmen, Think Tanks)
  • Sozialwissenschaftliche Forschung (z. B. Markt- und Meinungsforschung, soziale Studien)

Weitere Informationen zum Studiengang

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen