Primarpädagogik (Grundschullehramt) (B. A.)

99089 Erfurt
2025
Studienangebot
Studierende am Haupteingang der Universität Erfurt

Primarpädagogik (Grundschullehramt)

Studieninhalte der Primarpädagogik

Das Studium der Grundschulpädagogik, speziell der Primarpädagogik (früher: Primare und Elementare Bildung), ermöglicht Ihnen einen umfassenden Einblick in die pädagogischen, soziologischen und psychologischen Grundlagen der Kindheit als bedeutendes gesellschaftliches Phänomen, insbesondere im Kontext von Schule und Unterricht.

Dieser Studiengang zielt darauf ab, ein vertieftes Verständnis für Bildungs- und Erziehungsprozesse bei Kindern im Grundschulalter zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen, die sich bei Übergängen vom Elementar- zum Primarbereich und weiter zum weiterführenden Schulsystem ergeben.

Im Verlauf des Studiums erlangen Sie grundlegende Kenntnisse über die Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern in den Grundschulfächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Schulgarten. Diese bilden die Basis für ein umfassendes Verständnis der kindlichen Entwicklung in diesen spezifischen Bildungsbereichen.

Erweiterte Inhalte aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung:
  • Medienbildung/Digitalisierung von Schule und Gesellschaft
  • Deutsch als Zweitsprache (DaZ) als verbindlicher Studieninhalt
  • Grundschulpädagogik (Schuleingangsphase/Anfangsunterricht, Jahrgangsmischung, Elternarbeit, Übergänge)
  • Forschendes Lernen im Studium als Basis für lebenslanges Lernen

Das Studium ist Teil der Grundschullehramtsausbildung.

Um Lehramt Grundschule zu studieren, müssen Sie im Hauptfach Primarpädagogik wählen.

Diese sechs Punkte sind von Vorteil im Lehramtsstudium:
  • Liebe zur Arbeit mit Kindern
  • Interesse an Bildung und Pädagogik
  • Geduld und Empathie
  • Freude an verschiedenen Fächern
  • Organisationstalent
  • kommunikative Fähigkeiten

Einzigartig in Deutschland: Fach Schulgarten (Integrative Sachbildung)
Integrative Sachbildung im Studium Primarpädagogik

Im Studium der „Integrativen Sachbildung“ innerhalb des Bachelor-Studiengangs Primarpädagogik erwerben die Studierenden Wissen, Können und Haltungen, um Kinder bei der Erschließung ihrer Lebenswelt zu unterstützen und sie die „Welt als Sache“ gewinnen und ordnen zu lassen. Es kann in zwei Varianten studiert werden:

  • Sachunterricht mit der Vertiefung Nachhaltigkeitsbildung
  • Sachunterricht und Schulgarten
Unterrichtsfach Schulgarten
Der Schulgarten ermöglicht den Schülern vielseitige Naturerfahrungen, insbesondere durch Selbsttätigkeit im Garten und Naturbeobachtungen. Neugierig und begeistert erleben die Kinder lineare und zyklische Entwicklungs- und Lebensvorgänge in der Natur hautnah und begreifen so, wie Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen, abiotische Umweltfaktoren und der Mensch selbst miteinander vernetzt sind.

Einmalig in Deutschland wird hier an der Universität Erfurt das Fach Schulgarten angeboten. Studierende des Master-Studiengangs Lehramt - Grundschule haben somit die Möglichkeit, fachwissenschaftliche und didaktische Kompetenzen für das Unterrichtsfach Schulgarten zu erwerben. Wenn Sie möchten, wählen Sie diesen Schwerpunkt im Hauptfach Primarpädagogik.

Gute Berufsaussichten im Lehramt

In diesen Bereichen machen unsere Lehramtsabsolventinnen und Lehramtsabsolventen Karriere:

Lehrkraft an einer Grundschule:
  • Fokus liegt auf dem Berufsfeld Schule (Grundschullehramt)
    • ist Voraussetzung für den Master-Studiengang "Lehramt an Grundschulen" (Master of Education Grundschule)
weitere Bereiche:
  • im Hortbereich der Ganztagsschule,
  • in Freizeit- und Medieneinrichtungen,
  • in Museen oder Verlagen.
Weitere Informationen zum Studiengang

140 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen