Märkte und Unternehmen (M.Sc.)

Märkte und Unternehmen (M.Sc.)
Wirtschaftswissenschaftliche Master-Studiengänge sind überwiegend durch eine hohe Spezialisierung auf einzelne Branchen oder Funktionen charakterisiert. Neben wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisten werden in Wissenschaft und Praxis ebenso Absolventinnen und Absolventen mit weit gefächertem wirtschaftswissenschaftlichem Wissen und mit generellen, branchen- und funktionsübergreifenden Kompetenzen benötigt. Wir halten deshalb neben der Studienwahl für spezialisierte Studiengänge auch das Studium in einem allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang für eine adäquate Strategie, sich für den Arbeitsmarkt mit sich schnell ändernden Anforderungen zu qualifizieren und den individuellen Berufsweg erfolgreich zu gestalten.
Der Master-Studiengang „Märkte und Unternehmen“ spiegelt das in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften vertretene Verständnis der Wirtschaftswissenschaften wider. Märkte und Unternehmen bilden den zentralen Gegenstand einer jeden wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin: Märkte und Unternehmen sind Gegenstand einer positiven Analyse, wenn das Funktionieren von Märkten und das Handeln von Unternehmen (z. B. monetäre Wechselkurstheorie, Wachstumstheorie, Ökonomische Konjunkturtheorie, Arbeitsmarkttheorie, Realoptionstheorie, Optimal Taxation Theory, Agency Theory) oder eine Spezialisierung – beispielsweise das Käuferverhalten oder das Verhalten von Arbeitnehmern – erforscht werden. Märkte und Unternehmen sind Gegenstand einer gestaltungsorientierten Analyse, wenn wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen (z. B. zur Rechnungslegung, Steuerrechtsordnung, zum Insolvenzrecht, Wettbewerbsrecht, zur „Good Governance“ oder zu Fragen der Nachhaltigkeit) oder unternehmenspolitische Handlungsempfehlungen (Nachhaltige Existenzsicherung von Unternehmen, Kauf von Unternehmen/Unternehmensteilen, Risikomanagement, Produktionsentscheidungen, Steuerplanung) erarbeitet werden.
Das innovative Konzept des Master-Studiengangs „Märkte und Unternehmen“ besteht darin, dass dieser nicht von vorneherein auf spezielle Märkte (Branchen) oder Unternehmensbereiche (Funktionen) fokussiert ist. Dennoch bietet er die Möglichkeit, innerhalb des Studiums im Rahmen von Wahlpflichtbereichen eine selbstbestimmte individuelle Spezialisierung zu betreiben.
Ziel ist, dass Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs „Märkte und Unternehmen“ kompetent sind,
- aufbauend auf einem weitgefächerten wirtschaftswissenschaftlichen Wissen die Komplexität der Wirtschaftswissenschaften sowie deren ethische (z. B. Ist Wirtschaftswachstum ein geeignetes gesamtwirtschaftliches / Gewinnmaximierung ein geeignetes einzelwirtschaftliches Ziel?) und methodologischen Bezüge (z. B. Was ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie?) zu verstehen.
- mit wirtschaftswissenschaftlicher Komplexität aufgeklärt-kritisch umzugehen.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede theoretischer/ethischer Grundlagen von wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
- wirtschaftswissenschaftliches Wissen und Verständnis problemorientiert anzuwenden, z. B. wirtschafts- oder unternehmenspolitische Handlungsempfehlungen auf konkrete anwendungsorientierte Situationen zu übertragen oder solche Handlungsempfehlungen mit anwendungs- oder forschungsorientiertem Bezug zu entwickeln.
- wirtschaftswissenschaftliche Arbeitsergebnisse kritisch zu evaluieren und zu reflektieren und dabei die Grenzen wirtschaftswissenschaftlichen Wissens anzuerkennen.
Die bestandene Master-Prüfung im Studiengang „Märkte und Unternehmen“ berechtigt zur Promotion.
Studienplan
Zentral sind die Wahlpflichtbereiche, in denen wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Gestaltungsempfehlungen thematisiert werden:
- Wahlpflichtbereich Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive (Makroökonomik, Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen, Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte, Theorie und Empirie internationaler Kapitalallokationen, Neuere Entwicklungen der Mikroökonomie, Marktdesign, Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik, Energiemärkte und Preisbildung) und Wahlpflichtbereich Marktordnung (Arbeitsrecht, Insolvenzrecht und Steuerrechtsordnung als Teil der Marktordnung)
- Wahlpflichtbereich Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive (Distribution und Handel, Dgital Business Management, Käuferverhalten, Strategisches Produktionsmanagement, Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte, Arbeitspolitik, Unternehmensbewertung, Risikomanagement, Internationale Rechnungslegung: Merger Accounting, Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität, Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext, Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext) und Wahlpflichtbereich Informationssysteme für Märkte und Unternehmen (Unternehmensmodellierung, Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Künstlichen Lebens zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme)
Diese Wahlpflichtbereiche werden vorbereitet und begleitet durch einen Pflichtbereich mit den Seminaren „Märkte und Unternehmen – eine Einführung“ sowie „Märkte und unternehmerische Verantwortung“, in dem wirtschaftstheoretische Grundlagen sowie ethische und methodologische Bezüge der Wirtschaftswissenschaften diskutiert werden, und durch Wahlpflichtbereiche, in denen übergreifende Theorien (Wissenschaftstheorie, Entscheidungstheorie, Ökonometrie) und philosophische Bezüge von Märkten und Unternehmen thematisiert werden.
Das innovative Konzept des Masterstudiengangs „Märkte und Unternehmen“ bezieht sich auch auf die Lehrveranstaltungen, die in vergleichsweise großem Umfang als Seminare angeboten und teilweise von verschiedenen Lehrstühlen gemeinsam getragen werden.
Der Studienplan ist so angelegt, dass das Kursprogramm in 3 Semestern absolviert werden kann. Im vierten Semester wird das Studium mit der Master-Arbeit abgeschlossen.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Märkte und Unternehmen“ sind
- Unternehmen und anderen Institutionen, beispielsweise die öffentliche Verwaltung oder Non-Profit-Organisationen. Dabei ist das Tätigkeitsfeld schwerpunktmäßig die Anwendung und Weiterentwicklung unternehmenspolitischer Handlungsempfehlungen sowie die Wahrnehmung von unternehmerischer Verantwortung im Hinblick auf die (Mit-) Gestaltung der Wirtschaftsordnung. In welchem Unternehmensbereich Absolventinnen und Absolventen tätig werden, bestimmen sie durch ihre Entscheidung im Rahmen der einzelnen Wahlpflichtbereiche.
- Forschungsinstitutionen im Hinblick auf die Weiterentwicklung wirtschaftswissenschaftlicher Theorien sowie die Entwicklung wirtschafts- und unternehmenspolitischer Handlungsempfehlungen
Weitere Informationen zum Studiengang

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten


Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen