Management and Technology of Water and Wastewater (ISE) (M.Sc.)

Management and Technology of Water and Wastewater (ISE) (M.Sc.)
Die Notwendigkeit der Bereitstellung von Wasserressourcen mit definierter Qualität und Quantität bei gleichzeitigem Schutz der aquatischen Umwelt für nachkommende Generationen ist eine essenzielle globale Aufgabe. In dem immer komplexer werdenden Umfeld der Wasserwirtschaft müssen Ingenieure daher mit umfangreichen interdisziplinären Fachkompetenzen ausgerüstet sein. Während des Studiums erlernen die Studierenden in den verschiedenen Modulen des MTW³-Studienganges zunächst wasserchemisches, wasserwirtschaftliches und verfahrenstechnisches Grundlagenwissen, welches sie dann später in stark übergreifenden und praxisorientierten weiterführenden Veranstaltungen miteinander verknüpfen müssen. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Vermittlung von ingenieurwissenschaftlichem Fachwissen und vernetztem Denken. Sie erwerben somit fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten, um die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser langfristig zu sichern. Sie werden Expertin oder Experte in einem Bereich, der weltweit an Bedeutung gewinnt.
Die Lehrveranstaltungen finden zu etwa gleichen Anteilen in Deutsch und Englisch statt. Wir fördern und wünschen ethnische Vielfalt und soziales Miteinander. Bislang hatten wir Studierende aus mehr als 30 verschiedenen Nationen.
Die Lehre des MTW³ Studienganges ist teilweise digitalisiert, d. h. Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden als vertonte Präsentationen und pdf Dateien in speziellen Kursräumen auf einer Internetplattform (Moodle) angeboten. Dem Studierenden stehen zum Selbststudium vorlesungsbegleitend umfangreiche Tests in Form von Multiple-Choice ebenso zur Verfügung wie Kurzvideos zu besonderen Fragestellungen. Daneben werden nach wie vor Präsenzveranstaltungen durchgeführt, alternativ aber auch in digitaler Form als Videos angeboten.
Nach Abschluss des Studiums bieten sich mögliche Arbeitsplätze in den Bereichen der wassertechnologischen Planung und Beratung, des betrieblichen Umweltschutzes, des Umweltmanagements, der Wasserwirtschaft, der Forschung und Entwicklung sowie in der Überwachung und Genehmigung. Ehemalige Absolventen arbeiten beispielsweise bei Wasserversorgern und Abwasserentsorgern, Wasserverbänden, Universitäten und Forschungseinrichtungen, im Anlagenbau, in Ingenieurbüros sowie bei Behörden oder Umweltämtern.
Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Studienganges eröffnen sich zudem vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in anderen Ländern und internationalen Organisationen.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Für Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, ist ein Auslandsaufenthalt von drei bis sechs Monaten verpflichtend.
Für Studierende, die diesen Auslandsaufenthalt bereits im Rahmen ihres ISE-Bachelor-Studiums absolviert haben, ist ein weiterer Auslandsaufenthalt optional.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Die Master-Studiengänge des Studienprogramms ISE führen im Rahmen des konsekutiv gestalteten Studienprogramms ISE zu einem zweiten berufsbefähigenden Abschluss, der die beruflichen Perspektiven, im Vergleich zum Bachelor-Abschluss, deutlich erweitert. Durch die Master-Prüfung wird festgestellt, ob sich die Studierenden die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen erweiterten Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Methoden angeeignet haben, ob sie umfassendere fachliche Zusammenhänge überblicken und die Fähigkeit besitzen, ingenieurwissenschaftliche Probleme im Bereich des jeweils gewählten Studiengangs zu analysieren sowie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse zu ihrer Beschreibung oder Lösung selbständig zu erarbeiten und anzuwenden. Die bestandene Master-Prüfung erlaubt darüber hinaus die Zulassung zur Promotion und ermöglicht somit eine wissenschaftliche Laufbahn.Der Masterabschluss in MTW³ zielt auf Beschäftigungsmöglichkeiten insbesondere bei Wasserver- und Abwasserentsorgern, Wasserverbänden sowie bei Planungs- und Ingenieurbüros. Für die Studierenden eröffnen sich aufgrund der internationalen Ausrichtung des Studienganges Beschäftigungsmöglichkeiten in anderen Ländern und internationalen Organisationen. Typische Arbeitsplätze für Absolventen sind in folgenden Bereichen bzw. Einrichtungen zu finden:
- Ingenieurbüros
- Wasserverbänden und vergleichbaren Einrichtungen anderer Länder
- Regierungsorganisationen, Ministerien und Behörden
- NGO's
- Forschungsinstitute und Universitäten
Weitere Informationen zum Studiengang

416 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen