Türkeistudien (2-Fach-B.A.)

45141 Essen
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Türkeistudien (2-Fach-B.A.)


Der Studiengang "Türkeistudien" setzt den Schwerpunkt auf ein Studium der republikanischen Türkei im Kontext der Diversität und Mehrsprachigkeit in Geschichte und Gegenwart. Im neuen Studiengang werden literatur-, sprach-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Veranstaltungen das Studium der Türkei im europäischen und globalen Kontext ermöglichen. Vor dem Hintergrund der ethnoreligiösen Vielfalt des Osmanischen Reiches und der Türkei bietet der Studiengang die Möglichkeit, außer Türkisch ein Semester lang intensiv eine Sprache zu studieren, die im Osmanischen Reich und/oder der heutigen Türkei kulturhistorisch relevant ist. Dazu gehören die Sprachen Kurdisch, Arabisch, Griechisch, Osmanisch und Armenisch.

An der UDE fördert das Studium der Literatur, Kultur und Geschichte der Türkei zunächst die sprachliche Kompetenz der Studierenden auf einem akademischen Niveau. In den Modulen zu Linguistik und Literatur- und Kulturwissenschaft bietet das Institut für Turkistik außerdem die Möglichkeit zur Vertiefung in Lehrveranstaltungen, die ethnische und religiöse Diversität, Mehrsprachigkeit und Transnationalität in den Vordergrund stellen.

Neben der Vermittlung von fundierten Kenntnissen in literatur-, kultur-, sprach- und geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen werden auf der Grundlage von drei Teildisziplinen Methoden des interdisziplinären Forschens und Schreibens erlernt.

  • In der Teildisziplin Literatur- und Kulturwissenschaft wird die zeitgenössische türkischsprachige Literatur und Kultur in transnationalen und komparatistischen Zusammenhängen erforscht und unterrichtet. Durch die Vermittlung literaturwissenschaftlicher Grundlagen sowie übergreifender historischer und soziokultureller Fragestellungen wird die türkisch- sowie kurdischsprachige Literatur als ein zentraler Teil der Kulturlandschaft und -geschichte der Türkei behandelt.

  • In der Teildisziplin Linguistik des Türkischen werden allgemeines linguistisches Grundlagenwissen und linguistische Forschungsmethoden vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, die Sprache als Zeichensystem aus unterschiedlichen Aspekten zu betrachten und zu analysieren.

  • Die Teildisziplin Geschichtswissenschaft trägt vor allem zu der Vermittlung der Geschichtskompetenz bei, die die Studierenden nicht nur zum reflektierten Umgang mit der Geschichte befähigt, sondern darüber hinaus auch zum Erwerb der Frage-, Methoden-, Sach- und Werturteilskompetenz anleitet.
Fächerkombinationen

"Türkeistudien" kann im Vollzeitstudium mit folgenden 2-Fach-Bachelor-Studiengängen kombiniert werden:

  • Angewandte Philosophie
  • Anglophone Studies
  • Christliche Studien
  • Französische Sprache und Kultur
  • Germanistik
  • Geschichte
  • Kommunikationswissenschaft
  • Kunstwissenschaft
  • Musikwissenschaft (an der Folkwang Universität der Künste)
  • Niederlandistik
  • Spanische Sprache und Kultur
Master-Anschlussmöglichkeiten an den 2-Fach-Bachelor Türkeistudien

Aufgrund der Vermittlung literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftlicher Grundlagen sowie Kompetenzen in der Linguistik ergeben sich derzeit für den Bachelor-Studiengang Türkeistudien sinnvolle Master-Anschlussmöglichkeiten an Fächerkombinationen in den geisteswissenschaftlichen Fächern. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Die Bachelor-Kombination „Türkeistudien“ und „Geschichte“ kann im Master fortgesetzt werden mit „Geschichte“ (2-Fach-MA) und „Geschichtspraxis interkulturell“ (2-Fach-MA).
  • Auf „Türkeistudien“ und „Germanistik“ kann im Master „Germanistik“ und „Literatur und Medienpraxis“ folgen.
  • Die Kombination „Türkeistudien“ mit einem anderen philologischen Fach („Anglophone Studies“, „Französische Sprache und Kultur“ oder „Spanische Sprache und Kultur“; 2-Fach-BA) führt in die Master-Möglichkeit „Deutsch als Fremd-/Zweitsprache“ (2-Fach-MA) und dem jeweils gewählten philologischen Fach.
Weitere Sprachkenntnisse
Zugangsvoraussetzung zum Studium des Bachelor-Studiengangs Türkeistudien ist der Nachweis von Türkisch-Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Diese Kenntnisse können entweder durch Türkisch im Abitur oder durch das telc-Zertifikat nachgewiesen werden. Die Kosten des Zertifikats liegen bei der/dem Studieninteressierten.

Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in türkischer Sprache statt.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Nicht zwingend erforderlich, aber sehr empfohlen.

Praktika sind nicht zwingend erforderlich, aber sehr empfohlen.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Der Studiengang Türkeistudien vermittelt Kenntnisse und Methoden für die berufliche Tätigkeit in kulturschaffenden, politischen, bildenden und wissenschaftlichen Institutionen: städtische und kommunale Einrichtungen mit Migrationsbeauftragten, Universitäten und wissenschaftliche Einrichtungen, Sprachschulen und Stiftungen. Die erworbenen Kenntnisse können in international tätigen Institutionen, im Bibliotheks-, Archiv- und Verlagswesen, den Medien, im Marketing, in der Stiftungsarbeit, dem Tourismus und in der Öffentlichkeitsarbeit Anwendung finden.

Weitere Informationen zum Studiengang
Geisteswissenschaften

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen