Christliche Studien (2-Fach-M.A.)

45141 Essen
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Christliche Studien (2-Fach-M.A.)


Die beiden Institute für Katholische Theologie und Evangelische Theologie führen den Studiengang gemeinsam durch und bieten die Lehrveranstaltungen aller Module gemeinsam – im Sinne eines sich wechselseitig ergänzenden Lehrprogramms – an.

Im Masterstudiengang Christliche Studien erwerben die Studierenden unter Berücksichtigung der Veränderungen und Anforderungen in der akademischen und universitären Berufswelt die erforderlichen fachlichen und überfachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, zur kritischen Reflexion und Weiterentwicklung der Erkenntnisse der theologischen Wissenschaft und zur Förderung der Beobachtungs- und Deutungskompetenzen im Blick auf das Spannungsfeld von Religion und Gesellschaft befähigt.

Die bestandene Master-Prüfung befähigt zur Promotion und somit zu einer wissenschaftlichen Laufbahn.
Fächerkombinationen
Das Studienfach "Christliche Studien" ist im Zwei-Fach-Masterstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund).

Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):

  • Anglophone Studies
  • Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
  • Französische Sprache und Kultur
  • Germanistik
  • Geschichte
  • Geschichtspraxis interkulturell *
  • Kommunikationswissenschaft
  • Kunstwissenschaft und Transkulturalität
  • Literatur und Medienpraxis *
  • Niederlandistik
  • Philosophie
  • Spanische Sprache und Kultur

* Die Kombination von "Christliche Studien" mit "Geschichtspraxis interkulturell" sowie mit "Literatur und Medienpraxis" ist nur im Vollzeitstudium möglich. Alle anderen Fächer der UDE lassen sich im Vollzeit- und Teilzeitstudium kombinieren.

Weitere Sprachkenntnisse
Wird das „Masterarbeitsmodul“ für den Bereich Altes Testament gewählt, ist der Nachweis von Hebräisch (im Umfang von 6 SWS) vor Beginn des Moduls erforderlich (Masterarbeit i.d.R. im letzten Fachsemester).

Wird das „Masterarbeitsmodul“ für den Bereich Neues Testament gewählt, ist der Nachweis von Griechisch (im Umfang des Graecums von 6 SWS) vor Beginn des Moduls erforderlich.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Wenn das Studienfach „Christliche Studien“ mit dem Studienfach „Niederlandistik“ kombiniert wird, ist das 3. Semester in Gänze an der Radboud Universiteit Nijmegen zu studieren.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Der Master-Studiengang vertieft das fachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Wissen der Studierenden, so dass Absolvent*innen zur selbständigen Arbeit in der Theologie und einer weiteren Disziplin befähigt werden. Diese Qualifikation befähigt Abolvent*innen zu Leitungsaufgaben in den beruflichen Feldern des entsprechenden BA-Studienganges (z.B. Medien, Bildungsträger, Wohlfahrtsträger).

Qualifizierte Absolvent*innen erwerben die Befähigung zur Promotion in der evangelischen oder katholischen Theologie.

Ein Abschluss im M.A.-Studiengang "Christliche Studien" kann nicht zu einem Beschäftigungsverhältnis führen, bei dem eine Missio Canonica als Voraussetzung festgelegt ist. Informationen zur Missio Canonica siehe Mentorat Essen.

Weitere Informationen zum Studiengang
Geisteswissenschaften

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen