Christliche Studien (2-Fach-B.A.)

45141 Essen
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Christliche Studien (2-Fach-B.A.)


Im Rahmen der Einschreibung wird von den Studierenden die konfessionelle Ausrichtung entschieden und festgelegt. Für beide Studienrichtungen gilt, dass ein Viertel der Veranstaltungen in der jeweils anderen Studienrichtung absolviert werden muss. Die Studienrichtungen können nicht miteinander kombiniert werden.

Der Studiengang ist in beiden Studienrichtungen konfessionell organisiert. Dies hat neben fachlichen Gründen auch damit zu tun, dass vor allem kirchliche Arbeitgeber von den Absolvent*innen eines theologischen Studiengangs ein klares konfessionelles Profil erwarten.

Gegenstand des Studiums ist die christliche Glaubenstradition hinsichtlich ihres biblischen Ursprungs, ihrer Entwicklung in Kultur- und Glaubensgeschichte, ihrer philosophisch-denkerischen Entfaltung im gesellschaftlichen Kontext der Gegenwart sowie hinsichtlich ihrer zeitgenössischen Erscheinungs- und Vermittlungsformen. Inhalte des Studiums: Biblische Quellen; historische Quellen; theologische und philosophische Diskurse sowie pädagogische und religionspädagogische Fragen.

Qualifikationsziele:

  • Beschreibung der biblischen Quellentexte der jüdisch-christlichen Tradition im Kontext ihrer Entstehung
  • Erläuterung der geschichtlichen Hintergründe biblischer Texte
  • Erklärung der theologischen Konsistenz biblischer Textzusammenhänge
  • Interpretation von biblischen Texten im Bezug auf religiöse Fragen der Gegenwart
  • Erklärung und Interpretation literarischer, baulicher und künstlerischer Zeugnisse der christlichen Kulturgeschichte in ihrem Entstehungszusammenhang
  • Deutung historischer Quellen in ihrem Entstehungs- und Bedeutungskontext
  • Interpretation philosophischer und theologischer Texte in ihrer Relevanz für religiöse Fragen der Gegenwart
  • Auskunft geben über die christliche Glaubens- und Lehrtradition
  • Analyse der gesellschaftlichen Situation der Gegenwart mit Hilfe religiöser und theologischer Kategorien
  • Diskussion religiöser Fragen im philosophischen Argumentationszusammenhang der Gegenwart
  • Auskunft geben über Hauptströmungen und Motive der christlichen Geistesgeschichte
  • Didaktische Analyse und Erschließung gegenwartsrelevanter religiöser Themen
  • Erkennen der gesellschaftlichen und politischen Relevanz religiöser Fragen
Fächerkombinationen
Das Studienfach "Christliche Studien" ist im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Bachelorstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Bachelorstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund).

Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):

  • Angewandte Philosophie
  • Anglophone Studies
  • Französische Sprache und Kultur
  • Germanistik
  • Geschichte
  • Kommunikationswissenschaft
  • Kunstwissenschaft
  • Musikwissenschaft * (an der Folkwang Universität der Künste)
  • Niederlandistik
  • Spanische Sprache und Kultur
  • Türkeistudien *

* Die Kombination von "Christliche Studien" mit "Musikwissenschaft" sowie mit "Türkeistudien" ist nur im Vollzeitstudium möglich. Alle anderen Fächer der UDE lassen sich im Vollzeit- und Teilzeitstudium kombinieren.

Weitere Sprachkenntnisse
Für die Studienrichtung „Christliche Studien - katholische Theologie" sind Grundkenntnisse des Lateinischen und wahlweise des Griechischen oder Hebräischen nachzuweisen, die im Rahmen des E-Bereichs studienbegleitend erworben werden können.

Für die Studienrichtung „Christliche Studien – evangelische Theologie" sind Grundkenntnisse des Griechischen und wahlweise des Lateinischen oder Hebräischen nachzuweisen, die im Rahmen des E-Bereichs studienbegleitend erworben werden können.

Keine weiteren Pflichtpraktika. Prinzipiell wird allen Studierenden dringend empfohlen, Praktikumserfahrungen im Zusammenhang mit Berufs- und Zukunftsvorstellungen zu sammeln.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Der Studiengang „Christliche Studien" bietet den Studierenden die Möglichkeit einer neigungs- und begabungsgemäßen akademischen Bildung unter Einbeziehung der religiösen, kulturellen, historischen, gesellschaftlichen, politischen und philosophischen Dimensionen des Christentums. Dieses Bildungsziel entspricht einem wachsenden gesellschaftlichen Bedarf mit entsprechenden beruflichen Möglichkeiten:

Medien sind zunehmend auf Mitarbeiter*innen angewiesen, die Kenntnisse der christlichen Religion, der christlichen Religions- und Kulturgeschichte, der christlichen Philosophie und Kunst besitzen und entsprechende kulturelle Objektivationen sachgerecht darzustellen und zu deuten vermögen.

Insbesondere kirchliche Arbeitgeber in Bereichen der Medien, der caritativen Dienste, der kirchlichen Jugend- und Bildungsarbeit (Ordensgemeinschaften, gemeinnützige Trägergesellschaften, Vereine, Verbände, Gemeinden, Kirchenkreise, Bistümer) wünschen ausdrücklich neben der fachlichen Ausbildung ihrer Mitarbeiter*innen eine theologische Schulung, die derzeit von einigen Universitäten als berufsbegleitendes Zweitstudium angeboten wird.

Entsprechende Anforderungen werden etwa an Leiter*innen und Mitarbeiter*innen kirchlicher Krankenhäuser, Altenheime, Erziehungshilfeeinrichtungen usw. gestellt.

Im Bereich der Freizeit- und Unterhaltungsindustrie ist bei zunehmender Säkularisierung mit einem wachsenden Bedarf an Kräften zu rechnen, die fremd gewordene christliche Inhalte und Symbolgehalte dechiffrieren und erlebbar machen können.

Im Bereich der Betreuung von Kindern und Jugendlichen an den auf- und auszubauenden Ganztagsschulen kann man von einem Bedarf an Arbeitskräften ausgehen, die religiöse und kulturelle Bildungsangebote neben und außerhalb des normalen Unterrichtsbetriebs anbieten können.

Weitere Informationen zum Studiengang
Geisteswissenschaften

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen