Psychologie Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)

45141 Essen
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Psychologie Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)


Der Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie erfüllt die Kriterien der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.

Der Masterabschluss ist die Voraussetzung für die staatliche Approbationsprüfung, die unmittelbar im Anschluss an das Studium erfolgen kann. Die Approbation als Psychotherapeut*in ermöglicht im Anschluss die Aufnahme der fünfjährigen Weiterbildung zur/zum Fachpsychotherapeut*in.
Studienverlauf und Modul-Inhalte
  • Modul 1: Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre
  • Modul 2: Vertiefte Praxis der Psychotherapie: Berufsqualifizierende Tätigkeit II (BQT II)
  • Modul 3: Forschungsmethoden und Evaluation
  • Modul 4: Forschungsorientierte Grundlagenvertiefung (wissenschaftliche Vertiefung)
  • Modul 5: Psychologische Diagnostik - Testen und Entscheiden
  • Modul 6: Angewandte Psychotherapie: Versorgung, Dokumentation und Selbstreflexion
  • Modul 7: Berufsqualifizierende Tätigkeit III (BQT III)
  • Modul 8: Forschungsorientiertes Praktikum II - Psychotherapieforschung
  • Modul 9: Psychologische Begutachtung - Erstellung und Präsentation
  • Modul 10: Masterarbeit

Voraussetzung für eine Bewerbung ist der Nachweis eines polyvalenten Bachelor, der unter anderem beinhaltet, dass deutsches Berufsrecht für Psychologen und Psychotherapeuten absolviert worden ist. Sollte diese Voraussetzung nicht vorliegen, hat eine Bewerbung keine Aussicht auf Erfolg.

Praktika
Es wird ein forschungsorientiertes Praktikum in der Psychotherapieforschung im Umfang von 150 Stunden (5 ECTS) absolviert (Modul 8 Forschungsorientiertes Praktikum II - Psychotherapieforschung). Das Praktikum findet in der Regel in Forschungseinrichtungen der Hochschulen oder Hochschulambulanzen statt. Es wird unter Anleitung im Block oder studienbegleitend und in Kleingruppen durchgeführt. Während des Praktikums nehmen die Studierenden auch aktiv an exemplarischen wissenschaftlichen Untersuchungen teil und arbeiten an deren Planung und Durchführung mit.

Es wird eine berufspraktische Tätigkeit im Umfang von insgesamt 600 Stunden (20 ECTS) abgelegt (Modul 7 Berufsqualifizierende Tätigkeit III (BQT III)).

Die berufspraktische Tätigkeit besteht aus 450 Stunden in einer stationären oder teilstationären Einrichtung und 150 Stunden in einer ambulanten Einrichtung.

Die berufspraktische Tätigkeit III findet in Hochschulambulanzen, Einrichtungen der psychotherapeutischen, psychiatrischen, psychosomatischen, neuropsychologischen Versorgung oder in interdisziplinären Behandlungszentren mit Psychotherapieschwerpunkt statt. Die Anleitung der Studierenden erfolgt durch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mit einer abgeschlossenen Weiterbildung oder durch Psychotherapeutinnen oder Psychologische Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit entsprechender Fachkunde.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Der erfolgreiche Abschluss des Master-Studiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.) qualifiziert für Berufe mit selbstständigen diagnostischen, beratenden und interventionsorientierten Aufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen, in Bildung und Ausbildung sowie in Verwaltung, Wirtschaft und Industrie.

Nach dem Masterabschluss kann direkt im Anschluss die Approbation zum Psychotherapeuten*zur Psychotherapeutin erfolgen. Um mit der Krankenkasse abrechnen zu können (sozialrechtliche Anerkennung), ist im Anschluss an die Approbation eine 5-jährige Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten notwendig.

Psychologische Psychotherapeuten*tinnen behandeln Menschen mit psychischen Störungen, wie zum Beispiel Depressionen, Angst- oder Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen oder Schizophrenie. Sie diagnostizieren psychische Störungen, planen, dokumentieren und beantragen die dazugehörigen Therapien und behandeln ihre Patient*innen einzeln oder in Therapiegruppen.

Psychologische Psychotherapeut*innen können als niedergelassene Therapeut*innen in eigenen Praxen arbeiten, aber auch in Krankenhäusern, Reha-Zentren, Psychosomatischen Kliniken, Hochschulambulanzen etc. angestellt sein.

Weiterhin qualifiziert das Studium für eine Lehrtätigkeit in fachlicher Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie für eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn. Zu möglichen Berufsfeldern gehören auch Tätigkeiten in der Erziehung und Beratung oder im Schulwesen.

Weitere Informationen zum Studiengang
Geisteswissenschaften

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen