Psychologie Schwerpunkt Arbeit, Gesundheit und Bildung (M.Sc.)

45141 Essen
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Psychologie Schwerpunkt Arbeit, Gesundheit und Bildung (M.Sc.)


Der Masterstudiengang erfüllt die Kriterien an einen allgemeinen Master gemäß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).

Um auf einen größeres berufliches Einsatzgebiet vorzubereiten, werden neben dem Bereich der pädagogischen respektive Bildungspsychologie auch die Bereiche der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Gesundheitspsychologie im Masterstudiengang vertieft.
Studienverlauf und Modul-Inhalte
  • Modul 1: Forschungsorientierte Grundlagenvertiefung
  • Modul 2: Verhältnisbezogene Organisationale Interventionen
  • Modul 3: Forschungsmethoden und Evaluation
  • Modul 4: Nebenfachmodul
  • Modul 5: Psychologische Diagnostik - Testen und Entscheiden
  • Modul 6: Lernen und Leisten in Bildungskotexten aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive
  • Modul 7: Berufspraktikum
  • Modul 8: Psychologische Begutachtung – Erstellung und Präsentation
  • Modul 9: Ausgewählte Anwendungsaspekte in Arbeit, Bildung und Gesundheit
  • Modul 10: Masterarbeit

Voraussetzung für eine Bewerbung ist der Nachweis eines polyvalenten Bachelor, der unter anderem beinhaltet, dass deutsches Berufsrecht für Psychologen und Psychotherapeuten absolviert worden ist. Sollte diese Voraussetzung nicht vorliegen, hat eine Bewerbung keine Aussicht auf Erfolg.

Praktika
Während des Studiums ist eine berufspraktische Tätigkeit (berufsfeldbezogenes Praktikum) im Umfang von mindesten 420 Stunden Praktikum sowie 30 Stunden für die Anfertigung eines Berichts (450 Stunden Workload) zu absolvieren.

Das Praktikum kann in Teilzeit absolviert werden. Dabei ist das Minimum auf eine 20%-Stelle festgelegt (mindestens acht Stunden pro Woche).

Das Praktikumspensum kann in maximal zwei Teilen bzw. zwei verschiedenen Einrichtungen absolviert werden. Im Regelfall müssen beide Teile jeweils mindestens 180 Stunden umfassen.

Das Praktikum muss in einem psychologischen Tätigkeitsbereich stattfinden und hinreichend betreut werden. Die Betreuung muss durch eine Psychologin oder einen Psychologen (Dipl.-Psych. oder M.Sc. in Psychologie) stattfinden.

Bei einem Forschungspraktikum werden maximal 120 Stunden anerkannt. Der zweite Teil des Praktikums muss in anwendungspraktischer Tätigkeit absolviert werden.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Der erfolgreiche Abschluss des Master-Studiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Gesundheit und Bildung (M.Sc.) qualifiziert für Berufe mit selbstständigen diagnostischen, beratenden und interventionsorientierten Aufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen, in Bildung und Ausbildung sowie in Verwaltung, Wirtschaft und Industrie.

Weiterhin qualifiziert das Studium für eine Lehrtätigkeit in fachlicher Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie für eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn. Zu möglichen Berufsfeldern gehören auch Tätigkeiten in der Erziehung und Beratung oder im Schulwesen.

Weitere Informationen zum Studiengang
Geisteswissenschaften

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen