Philosophie, Politikwissenschaft und Sozioökonomie (Philosophy, Politics and Economics - PPE) (B.A.)

45141 Essen
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Philosophie, Politikwissenschaft und Sozioökonomie (Philosophy, Politics and Economics - PPE) (B.A.)


Ob Klimakrise, internationale Konflikte, Ungleichheit, Migration oder künstliche Intelligenz: Wer die Herausforderungen unserer Gegenwart verstehen, gute Antworten entwickeln, die Zukunft gestalten und die Entscheidungen von morgen treffen möchte, braucht mehr als nur eine Perspektive. An der Universität Duisburg-Essen ist ein Studium über Grenzen hinweg mit einem neuen Bachelor of Arts-Studiengang (BA) möglich: der BA Philosophie, Politikwissenschaft und Sozioökonomie startet zum Wintersemester 2024/25.

Warum diese drei Fächer? Wir sind davon überzeugt, dass wir Ihnen mit einem interdisziplinären Studium der drei Fächer Philosophie, Politikwissenschaft und Sozioökonomie ein umfassendes wissenschaftliches Instrumentarium an die Hand geben, mit dem Sie aktuelle und zukünftige Herausforderungen verstehen und analysieren können. Nicht ohne Grund steht diese Fächerkombination in einer großen Tradition insbesondere in Großbritannien, dort bekannt als Philosophy, Politics and Economics (PPE).

An der Universität Duisburg-Essen schaffen wir nun ein solches Angebot an einer der jüngsten deutschen Universitäten, die sich der Bildungsgerechtigkeit verschrieben hat und die Offenheit im Denken zu ihrem Leitmotiv gemacht hat. Den Standort Duisburg-Essen zeichnet dabei ein besonderer Ansatz im "E" für Economics aus: Die Sozioökonomie in Duisburg ist in Deutschland einzigartig in ihrer anwendungsorientierten Perspektive auf ökonomische Themen, mit einem offenen Blick für die jeweiligen Stärken und Grenzen unterschiedlicher Denkschulen.
Für Sie ist dieser Studiengang richtig, wenn Sie …
  • bereit sind für ein anspruchsvolles Studium in einer kleinen Gruppe, das Sie intellektuell herausfordert.
  • sich intensiv mit gesellschaftlichen Herausforderungen beschäftigen möchten und lernen wollen, diese aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren.
  • sich darauf vorbereiten möchten, die Zukunft zu gestalten und zu den Entscheider:innen von morgen zu gehören.
  • eine breite akademische Grundausbildung anstreben, die Ihnen Berufsperspektiven, aber auch fachliche Spezialisierung in einem anschließenden Masterstudiengang ermöglicht.
  • an einer jungen, aufstrebenden, bildungsgerechten und von Vielfalt geprägten Universität im Herzen der Rhein-Ruhr-Metropolregion studieren möchten.
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Im BA PPE werden Sie von vielen verschiedenen Wissenschaftler*innen aus den Instituten für Philosophie, Politikwissenschaft und Sozioökonomie unterrichtet.

In den einführenden Basismodulen zu den jeweiligen Fachwissenschaften werden Ihnen die Grundlagen von Philosophie, Politikwissenschaft und Ökonomik als eigenständige Disziplinen vermittelt.

In den weiterführenden Aufbaumodulen haben Sie dann die Möglichkeit, Ihre Grundkenntnisse der jeweiligen Disziplin zu vertiefen. In der Regel haben Sie dabei umfassende Wahlmöglichkeiten, welcher Fachgegenstand und Forschungsbereich Sie sich zuwenden wollen wie zum Beispiel „Wachstum und ökologische Ökonomik“, „Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem“ oder „Normative Ethik“. Oft gibt es innerhalb der Module weitere Wahlmöglichkeiten, sich in spezifischen Seminaren noch weiter zu spezialisieren. (Daher tauchen manche Module im Plan auch doppelt auf.)

Neben den fachwissenschaftlichen Angeboten ziehen sich interdisziplinäre PPE-Module durch den Studiengang. Dabei handelt es sich entweder um Module, in denen Wissenschaftler*innen aus mehreren Disziplinen gemeinsam eine Veranstaltung zu einem Thema anbieten, wie zum Beispiel Klimaschutz aus ökonomischer, politikwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive. Oder die Module fokussieren auf die Vermittlung von fachübergreifenden wissenschaftlichen Methodenkenntnissen wie etwas Statistik oder Logik.

Kein Nachweis von weiteren Sprachkenntnissen erforderlich, Englisch ist jedoch empfehlenswert.

Praktika
Während des Studiums ist eine berufspraktische Tätigkeit bzw. ein berufsfeldbezogenes Praktikum im Umfang von mindestens sechs Wochen zu absolvieren. Für diese Tätigkeit werden den Studierenden 6 ECTS-Credits angerechnet (ohne Note). Der Studienplan sieht das Praktikum für das 5. Semester vor – die Studierenden sind aber frei, es in jeder anderen vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren. Es können mehrere Praktika absolviert werden; allerdings kann nur eins als berufspraktische Tätigkeit angerechnet werden.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Was kann ich mit meinem Abschluss erreichen?
Mit einem abgeschlossenen PPE-BA sind Sie ein/e geistes- und sozialwissenschaftliche/r Allrounder:in und haben zahlreiche Optionen der Berufswahl oder können im Anschluss einen weiterführenden Masterstudiengang beginnen. Auch fachlich spezialisierte Masterstudiengänge in den Bereichen Philosophie, Politikwissenschaft und Sozioökonomie stehen Ihnen offen. Ein enges Beratungsangebot im zweiten Studienjahr unterstützt Sie dabei, hierfür die richtigen Weichen zu stellen. Typische Berufsfelder für PPE-Absolventinnen und Absolventen sind unter anderem Nichtregierungsorganisationen, die Bereiche Staat, Verwaltung und Politik, Beratung, Medien und Wissenschaft.

Weitere Informationen zum Studiengang
Geisteswissenschaften

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen