
Philosophie (2-Fach-M.A.)
Im Zwei-Fach Master-Studiengang mit dem Studienfach „Philosophie“ erwerben die Studierenden fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in der Wissenschaft Philosophie auf hohem akademischem Niveau. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, philosophische Problemstellungen und Lösungsansätze in ihrer historischen Genese und systematischen Ausdifferenzierung auf dem akademischen Niveau der Fachwissenschaft zu beschreiben, zu erläutern und kritisch zu bewerten. Sie erreichen dabei den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und sind in der Lage, im Diskurs bzw. der souveränen Auseinandersetzung mit der Fachliteratur auch eigenständige Antworten zu klassischen und aktuellen Fragestellungen in den jeweiligen philosophischen Teildisziplinen zu entwickeln.
Der Studiengang vermittelt insbesondere die folgenden Kompetenzen:
- Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der wesentlichen historischen Stationen und systematischen Themenkomplexe der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart (vertiefte Sachkompetenz).
- Sie sind zur Interpretation komplexer philosophischer Probleme und Themen fähig (vertiefte hermeneutische Kompetenz).
- Die Studierenden sind in der Lage, besonders komplexe Begründungs- und Argumentationsstrategien nachzuvollziehen und selber aktiv zu entwickeln (vertiefte Reflexions- und Argumentationskompetenz).
- Sie verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten, Texte auf deren begrifflichen Gehalt, ihre Begründungsstruktur und ihr argumentatives Gelingen hin zu überprüfen (vertiefte Begriffs- und hermeneutische Kompetenzen).
- Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, sprachliches Lernen und Philosophieren miteinander zu verknüpfen (Transformationskompetenz).
- Die Studierenden sind in der Lage, die eigene Rolle als Lehrerin oder Lehrer zu reflektieren (Selbstreflexionskompetenz).
- Die Studierenden sind in der Lage, sich in ausgewählten Gebieten der Theoretischen und Praktischen Philosophie an der aktuellen Forschung zu beteiligen (bereichsspezifische Forschungskompetenz).
- Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, philosophische Forschungsergebnisse größeren Umfangs und höherer Komplexität wissenschaftlich zu erarbeiten und adäquat schriftlich zu präsentieren (fortgeschrittene Forschungskompetenz).
Der erfolgreich bestandene Master-Abschluss befähigt darüber hinaus zur Promotion.
Fächerkombinationen
Das Studienfach "Philosophie" ist im Zwei-Fach-Masterstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund).Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):
- Anglophone Studies
- Christliche Studien
- Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
- Französische Sprache und Kultur
- Germanistik
- Geschichte
- Geschichtspraxis interkulturell *
- Kommunikationswissenschaft
- Kunstwissenschaft und Transkulturalität
- Literatur und Medienpraxis *
- Niederlandistik
- Spanische Sprache und Kultur
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Keine verpflichtenden Auslandsaufenthalte, ein Auslandssemester ist begrüßenswert.Wenn das Studienfach „Philosophie“ mit dem Studienfach „Niederlandistik“ kombiniert wird, ist das 3. Semester in Gänze an der Radboud Universiteit Nijmegen zu studieren.
Keine Pflichtpraktika. Es wird allen Studierenden dringend empfohlen, Praktikumserfahrungen im Zusammenhang mit Berufs- und Zukunftsvorstellungen zu sammeln.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Mit den erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen und der erfolgreich abgeschlossenen Master-Arbeit weisen die Studierenden nach, dass sie sich detaillierte und vertiefte Kenntnisse und analytische Fähigkeiten und Methoden angeeignet haben, die Zusammenhänge ihres Studienfachs überblicken und die Fähigkeit besitzen, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten und dabei wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse des Studienfachs zur Problemlösung anzuwenden Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende Kontakt zur Fakultät und Fachberatung Weitere Studiengänge in vergleichbaren BereichenWeitere Informationen zum Studiengang

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: