Niederlandistik (2-Fach-M.A.)
45141 Essen
2025
Studienangebot

Niederlandistik (2-Fach-M.A.)
Das Fach Niederlandistik im 2-Fach-Masterstudiengang gliedert sich in vier Teilbereiche: Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Landeswissenschaft (Niederlande und Belgien) und Sprachpraxis. Durch die Heranführung an Forschungsprojekte und durch das obligatorische Auslandssemester sollen Studierende des Masterstudiengangs in ihren fremdkulturellen und interkulturellen Kompetenzen sowie in ihrem Problemlösungsverhalten gestärkt werden. Die Möglichkeit einer landeswissenschaftlichen Spezialisierung wird in enger Kooperation mit dem Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) der UDE realisiert.
Fächerkombinationen
Das Studienfach "Niederlandistik" ist im Zwei-Fach-Masterstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund).Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):
- Anglophone Studies
- Christliche Studien
- Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
- Französische Sprache und Kultur
- Germanistik
- Geschichte
- Geschichtspraxis interkulturell *
- Kommunikationswissenschaft
- Kunstwissenschaft und Transkulturalität
- Literatur und Medienpraxis *
- Philosophie
- Spanische Sprache und Kultur
* Die Kombination von "Niederlandistik" mit "Geschichtspraxis interkulturell" sowie mit "Literatur und Medienpraxis" ist nur im Vollzeitstudium möglich. Alle anderen Fächer der UDE lassen sich im Vollzeit- und Teilzeitstudium kombinieren.
Weitere Sprachkenntnisse
Die Lehrveranstaltungen im Studienfach “Niederlandistik" finden in deutscher und niederländischer Sprache statt.Bewerberinnen und Bewerber müssen über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen, um Veranstaltungen in niederländischer Sprache folgen zu können. Studierende, deren Muttersprache nicht Niederländisch ist oder die Sprachkompetenzen im Bachelor-Studiengang nicht auf mindestens C1-Niveau erreicht haben, müssen vor Aufnahme des Studiums niederländische Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Das 3. Semester wird in Gänze an der Radboud Universiteit Nijmegen studiert. Durch den Kooperationsvertrag zwischen der Universität Duisburg-Essen und der Radboud Universiteit Nijmegen ist gewährleistet, dass ausreichend Studienplätze zur Verfügung stehen und das Auslandssemester ohne Zeitverlust durchgeführt werden kann.Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Der Masterabschluss im Studienfach "Niederlandistik" eröffnet Berufsperspektiven in Medien und Kultur, Verwaltung und Politik, insbesondere im Bereich der deutsch-niederländischen bzw. deutsch-belgischen Zusammenarbeit. Sowohl im Kulturmanagement, bei internationalen Organisationen und grenzübergreifenden Institutionen (z.B. Euregios, Deutsch-Niederländische Handelskammer) und Unternehmen, als auch in Bildungseinrichtungen, als Lehrkraft in der universitären Niederlandistik und im Verlags- und Bibliothekswesen ergeben sich berufliche Möglichkeiten.Weitere Informationen zum Studiengang

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: