Technomathematik (B.Sc.)

45141 Essen
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Technomathematik (B.Sc.)


Der Bachelorstudiengang Mathematik führt in die grundlegenden Strukturen und Techniken der Mathematik ein. Ziel des Studiums ist es die Studierenden mit den wesentlichen mathematischen Teildisziplinen vertraut zu machen sowie mathematische Denk- und Arbeitsweisen zu vermitteln. Darüber hinaus werden analytisches Denken, Abstraktionsvermögen und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren, geschult.

Da der erfolgreiche Studienabschluss für Berufe qualifiziert, in denen Problemlösekompetenz und interdisziplinäre Teamarbeit gefragt sind (also für ein breites Spektrum von Tätigkeiten in Forschung, Wirtschaft und Verwaltung), ist die Wahl eines Anwendungsfaches obligatorisch. Der Bachelorstudiengang Technomathematik ist anwendungsbezogen gestaltet und sieht ein Verhältnis von Mathematik zu Anwendungsfach von ungefähr 3:2 vor. Dabei besteht die Möglichkeit bereits zu Studienbeginn spätere berufliche Interessen in der eigenverantwortlichen, individuellen Studiengestaltung durch die Wahl des Anwendungsfaches zu berücksichtigen. Im Bachelorstudiengang Technomathematik werden aktuell die folgenden Anwendungsfächer angeboten:

  • Angewandte Informatik
  • Bauingenieurwesen
  • Chemie
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau

Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf schriftlichen Antrag hin auch andere Fächer als Anwendungsfächer zulassen.

Die angestrebten fachbezogenen Ziele des Bachelorstudiengangs sollen durch spezifische Lernergebnisse erreicht werden; stichpunktartig handelt es sich dabei um die folgenden zentralen Schlüsselqualifikationen:

  • Fundiertes mathematisches Grundwissen
  • Beherrschen grundlegender mathematischer Beweisprinzipien und -techniken
  • Flexible Anwenung mathematischer Methoden aus den grundlegenden mathematischen Teilgebieten sowie Fähigkeit gewonnene Erkenntnisse in andere Teilgebiete, Anwendungen
  • oder in das gewählte technische Anwendungsfach zu übertragen
  • Abstraktionsvermögen und Befähigung zum Erkennen von Analogien und Grundmustern
  • Befähigung zu konzeptionellem, analytischem und logischem Denken
  • Grundkenntnisse rechnergestützter Simulationsmethoden, mathematischer Software sowie Programmierung zur Lösung mathematischer Probleme
  • Grundlegendes Verständnis technischer Zusammenhänge
  • Befähigung zur Lösung einer umfangreicheren mathematischen Aufgabenstellung (in der Regel im Rahmen der Bachelorarbeit unter Beweis zu stellen)

Für die Studiengänge werden Vorkurse in Mathematik und Physik in Duisburg und/oder Essen angeboten.

Gute Englischkenntnisse werden empfohlen, da englischsprachige Literatur im Studium vorkommen kann.

Praktika
Während des Studiums ist eine berufspraktische Tätigkeit (berufsfeldbezogenes Praktikum) im Umfang von mindestens vier Wochen zu absolvieren. Das Praktikum muss zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Bachelor-Arbeit abgeschlossen sein. Es wird empfohlen, das Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem vierten und fünften Fachsemester zu absolvieren.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Bei erfolgreichem Absolvieren der Bachelor-Prüfung wird ein erster berufsbefähigender Studienabschluss erreicht. Die Berufsmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Technomathematik sind vielfältig und u.a. von der Wahl des Anwendungsfaches sowie des Schwerpunktes während des Studiums abhängig. Sie werden beruflich in Industriebranchen tätig, in denen Simulationen und Modellierungen integraler Bestandteil der Entwicklung neuer Produkte sind. Dazu gehören bspw. der Maschinenbau, die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Elektrotechnik, die Logistik, die Medizintechnik, die Biotechnologie, die chemische und pharmazeutische Industrie sowie die Verfahrenstechnik. Aber auch im Bauingenieurwesen, in der Software-Entwicklung, im Consulting oder in Ingenieur- und Planungsbüros finden Technomathematikerinnen und Technomathematiker potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten. Die bestandene Bachelor-Prüfung ermöglicht ein Studium im Master-Studiengang Mathematik. Technomathematik oder Wirtschaftsmathematik, sofern alle weiteren Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.

Weitere Informationen zum Studiengang
Mathematik

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen