Maschinenbau (B.Sc.)

47057 Duisburg
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Maschinenbau (B.Sc.)


Der Bachelorstudiengang Maschinenbau ist breit gefächert und vermittelt in sieben Semestern die notwendigen Kompetenzen, um den Grundstein für eine vielseitige und zukunftsorientierte Karriere im Maschinenbau zu legen. In den ersten Semestern werden wesentliche Kenntnisse in Mathematik, Mechanik, Naturwissenschaften und technischer Darstellung vermittelt, die erforderlich sind, um technische Systeme zu verstehen und hierfür Lösungen zu entwickeln.

In weiteren Modulen werden Themen wie Technische Mechanik, Thermodynamik, Werkstoffkunde sowie Elektrotechnik und Informationstechnik vertieft. Dabei wird das systematische und analytische Denken gefördert – eine Fähigkeit, die für ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen unverzichtbar ist.

Ab dem vierten Semester eröffnet ein breites Spektrum an Vertiefungsrichtungen die Möglichkeit, individuelle Interessen zu verfolgen und die fachliche Ausrichtung individuell zu gestalten. Schwerpunkte sind:

  • Allgemeiner Maschinenbau
  • Autonome Systeme
  • Nachhaltige und autonome maritime Systeme
  • Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik
  • Management, Mechatronik
  • Produktdesign und Engineering
  • Sustainable Metal Cycles
  • Technologien logistischer Systeme

Ein großer Wahlbereich ermöglicht es, bereits im Bachelorstudium ein persönliches Studienprofil zu entwickeln. Durch die Wahl aus einer Vielzahl von Modulen wird die Selbstständigkeit gestärkt, während gleichzeitig die Möglichkeit besteht, spezifische Interessen gezielt zu vertiefen.

Im Studiengang wird besonderer Wert daraufgelegt, ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen systematisch zu bearbeiten. Technische Herausforderungen werden als mathematisch-physikalische Modelle beschrieben, um sie rechnergestützt zu analysieren. So können reale Anwendungen zielgerichtet gestaltet und praxisnah umgesetzt werden.

Zusätzlich zur fachlichen Ausbildung vermittelt der Ergänzungsbereich außerfachliche Kompetenzen. Themen wie Kommunikation, Projektmanagement und interkulturelle Kompetenz stehen im Fokus, um die Studierenden auch auf überfachliche und internationale Anforderungen vorzubereiten.

Mit dem Bachelorabschluss wird ein erfolgreicher Einstieg in ein Masterstudium oder direkt in die Berufswelt zukunftsweisender Technologiefelder ermöglicht. Die im Studium erworbenen Fachkenntnisse und Schlüsselkompetenzen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Maschinenbau.

Durch diesen Studiengang wird die Grundlage geschaffen, die Technik von morgen mitzugestalten.

Studienplan
Durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung haben die Studierenden die Möglichkeit sich, neben dem Aufbau von breit angelegtem Wissen und fachlichem Können für das angestrebte Berufsziel oder auch schon mit Blick auf die Weiterqualifikation im Masterstudium auf ein Spezialgebiet vorzubereiten.

In jedem dieser Vertiefungsbereiche sind die zu besuchenden Lehrveranstaltungen festgelegt, so dass sich eine inhaltlich sinnvolle Kombination ergibt. Eine Wahlmöglichkeit zur individuellen Gestaltung und Ergänzung der Inhalte durch die Studierenden ist im Ergänzungsbereich „Studium liberale“ und dem Bereich der „Soft Skills“ gegeben, in dem aus den katalogisierten Angebot der Universität gewählt werden kann.
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen
Es wird zudem dringend empfohlen, das Vor- bzw. Grundpraktikum (mind. 8 Wochen) vor Aufnahme des Studiums zu absolvieren.
Eignungsfeststellungsverfahren
Für die Eignungsfeststellung sind die vorausgegangenen schulischen und außerschulischen Vorbildungen und Qualifikationen mit Angabe der absolvierten Fächer und der erzielten Noten durch Zeugniskopien nachzuweisen. Der Prüfungsausschuss kann vor seiner Entscheidung die Bewerberin oder den Bewerber zu einem Gespräch und/oder einem schriftlichen und/oder mündlichen Eignungstest einladen.
Vorkurse
Allen Studienanfänger*innen empfehlen die Fachberater*innen dringend, Vorkurse in Mathematik und Physik zu besuchen. Vorkurse erleichtern den Übergang von der Schule zur Universität, helfen mögliche Wissensdefizite auszugleichen und bereiten auf besonders wichtige Grundlagen des Studiengangs vor. 
Weitere Sprachkenntnisse
Im internationalen Umfeld des Maschinenbaus spielt Englisch eine zunehmende Rolle als internationale Fachsprache. Ziel des Studiums ist es daher auch, durch Verwendung der englischen Sprache in ausgewählten Wahlpflicht- und Wahlveranstaltungen eine Vertrautheit mit der englischen Fachsprache zu vermitteln.

Praktika

Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften fordert von den Studierenden des Bachelor Studiengangs Maschinenbau eine berufspraktische Tätigkeit in der Industrie (Industriepraktikum). Das Industriepraktikum gliedert sich in ein industrielles Grundpraktikum (Vorpraktikum) und in ein Industrie-Fachpraktikum.

Die Teilnahme an den beiden Industriepraktika (Grundpraktikum, Fachpraktikum) ist für die Studierenden verpflichtend und muss nachgewiesen werden.

  • Das industrielle Grundpraktikum umfasst eine Mindestdauer von 8 Wochen.
  • Das industrielle Fachpraktikum umfasst eine Mindestdauer von 12 Wochen. Dieses sollte innerhalb des im Studienplan vorgesehenen 7. Semesters durchgeführt werden.

Das industrielle Grundpraktikum muss bei der Meldung zu den Fachprüfungen des zweiten Studienjahres der Bachelor-Prüfung nachgewiesen werden.

Das abgeleistete Industrie-Fachpraktikum ist bei der Meldung zur Bachelor-Arbeit nachzuweisen.

Die Anerkennung des Praktikums erfolgt durch das Praktikantenamt der Abteilung Maschinenbau der Fakultät.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt

Ingenieurinnen und Ingenieuren des Maschinenbaus stehen vielfältige berufliche Möglichkeiten offen. Typische Tätigkeitsbereiche sind:

  • Entwicklung (Planung, Berechnung, Konstruktion und Erprobung technischer Anlagen und Systeme),
  • Produktion (Planung, Fertigung, Betrieb und Überwachung technischer Anlagen und Systeme, Prüfung der Produkte und Verfahren, Qualitätswesen),
  • Vertrieb technischer Anlagen und Produkte,
  • Führungstätigkeit in der Industrie, in privatwirtschaftlichen Unternehmen und bei Behörden,
  • Lehrtätigkeit,
  • Forschung in Forschungsinstituten des Staates und in privatwirtschaftlichen Unternehmen.

Branchen sind u. a. die Automobilindustrie, die Energie- und Umwelttechnik, die Medizintechnik, die Pharmaindustrie, der allgemeine Maschinen- und Apparatebau, Schiffstechnische und Zulieferindustrie sowie Dienstleistungs- und kleinere Unternehmen.

Weitere Informationen zum Studiengang

Ingenieurswissenschaften

416 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen