Kunstwissenschaft (2-Fach-B.A.)
45141 Essen
2025
Studienangebot

Kunstwissenschaft (2-Fach-B.A.)
Der grundständige Studiengang bietet die Möglichkeit, an den aktuellen Forschungsfragen orientiertes und vertieftes Grundlagenwissen zu erwerben. Der Schwerpunkt liegt auf der sicheren Beherrschung wissenschaftsorientierter Fachinhalte und gilt dem Ziel, die Studierenden auf der Basis kunstwissenschaftlicher Methoden zu eigenständiger Forschungs- und Vermittlungsarbeit anzuregen. Neben der Erlangung fundierten Wissens zur Geschichte, Rezeption und Ästhetik der Kunst der Moderne bis Gegenwart, ihrer Techniken, Gattungen und Medien liegt der Fokus des Studienganges auf einem erweiterten Repertoire visueller Kultur. Er soll bild- und medientheoretische Kompetenzen aufbauen und vertiefen und schließt Bildmedien wie Fotografie, Film und Fernsehen, designkulturelle Artefakte etc. mit ein. Kulturwissenschaftliche, kunstsoziologische und kunstpädagogische Schwerpunkte verschaffen die notwendigen Qualifikationen auch zur projektorientierten Beschäftigung mit reflektierten Anwendungs- und Vermittlungsformen des Faches. Auch das konsekutive Studium im Rahmen des Masterstudiengangs Kunst- und Designwissenschaft oder eines anderen anschließenden Masterstudiengangs kann im Anschluss an den BA-Studiengang „Kunstwissenschaft“ aufgenommen werden. Wesentlich sind berufsrelevante Schlüsselqualifikationen, die das Ziel haben, zu interdisziplinärem Austausch zu befähigen und die Ausbildung der Studierenden für weitere Berufsfelder zu öffnen.
Dabei stellt die Fokussierung auf die (post)-koloniale Moderne bis Gegenwart einen profilbildenden Ausgangspunkt dar. Insbesondere der bild- bzw. medienwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Kompetenzerwerb liefert breitgefächerte Erkenntnis- und Wissensgebiete, die fachübergreifend anschlussfähig sind. Ausgehend von den bereits außerordentlich vielfältig gefassten fachnahen interdisziplinären Bereichen der Kunstsoziologie, Kunstdidaktik, Museumspädagogik und Kulturwissenschaft sind hier insbesondere u.a. Vernetzungen zur Geschichte, Germanistik, Philosophie, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie zur Anglistik und Romanistik, aber auch zur Geographie und Turkistik zu benennen. Konkrete Synergien des Studienganges mit den anderen geisteswissenschaftlichen Fächern werden sichtbar insbesondere in denjenigen Modulen, die das aufbauende und vertiefende Studiengangskonzept betreffen (Medien, Vertiefung I/II).
Ein weiteres Charakteristikum des Studienganges ist seine berufsrelevante Ausrichtung im Modul Vermittlung, die vor allem durch das projektorientierte Praktikum eine institutionelle Anbindung an die spätere Berufspraxis liefert.
Fächerkombinationen
Das Studienfach "Kunstwissenschaft" ist im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Bachelorstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Bachelorstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund).Ausgeschlossen ist eine Kombination mit dem Studienfach Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.
Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):
- Angewandte Philosophie
- Anglophone Studies
- Christliche Studien
- Französische Sprache und Kultur
- Germanistik
- Geschichte
- Kommunikationswissenschaft
- Musikwissenschaft * (an der Folkwang Universität der Künste)
- Niederlandistik
- Spanische Sprache und Kultur
- Türkeistudien *
* Die Kombination von "Kunstwissenschaft" mit "Musikwissenschaft" sowie mit "Türkeistudien" ist nur im Vollzeitstudium möglich. Alle anderen Fächer der UDE lassen sich im Vollzeit- und Teilzeitstudium kombinieren.
Studiengangsbezogene Kooperationen
In der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) arbeitet die UDE mit der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund seit 2007 strategisch eng zusammen. Studierende, die an der UDE eingeschrieben sind, können als Zweithörer auch Lehrveranstaltungen der anderen beiden Universitäten belegen. Leistungen, die an einer Partneruniversität im In- oder Ausland erbracht worden sind und in den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang „Kunstwissenschaft“ passen, werden den Studierenden durch die/den Studiengangsbeauftragte/n anerkannt.Es besteht des Weiteren eine Kooperation des Instituts für Kunst u. Kunstwissenschaft mit der Folkwang Universität der Künste, insbesondere der Designwissenschaft.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Keine verpflichtenden Auslandsaufenthalte; ein Auslandssemester im Rahmen des Erasmus-Programms wird empfohlen.Die Studierenden können, wenn sie das Kombinationsfach „Niederlandistik“ gewählt haben, im Rahmen des Kooperationsvertrages mit der Radboud Universität Nijmwegen dort ein Semester verbringen. Leistungen, die Studierende im Rahmen eines solchen Auslandssemesters erbringen und die anhand eines Learning agreement vereinbart sind, werden an der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des genannten Kooperationsvertrags anerkannt.
Pflichtpraktika
Das Praktikum ist im Modul Vermittlung angesiedelt und liefert kunstwissenschaftliche Berufspraxis.Praktikumsdauer
Mindestens 4 bis 6 Wochen (die Wochenzahl bezieht sich auf die Gesamtzeit, die Aufteilung der Zeit ist flexibel gestaltbar).Empfehlungen
Das berufsfeldorientierte Praktikum, das im Modul 4 - Vermittlung integriert ist, wird lt. Studienplan im 4. Fachsemester absolviert.Inhalte
Bevorzugt sollten Praktika aus den Bereichen Ausstellung, Denkmalpflege, Kunsthandel, Kunstpädagogik, Kulturmanagement, Medien, Museum, Restaurierung gewählt werden.Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Mögliche Berufsfelder bietet die Medien- und Kommunikationsbranche, insbesondere auch in Kunst- und Kulturinstitutionen und in der Kulturvermittlungsarbeit im außerschulischen Bereich. Außerdem qualifiziert der Studiengang für Organisationsaufgaben im Rahmen öffentlicher und privatwirtschaftlicher Einrichtungen. Weiterhin stehen den Absolvent*innen die Felder Journalismus sowie institutionelle, kuratorische oder museale Tätigkeiten offen.Konkret sind zu nennen: Institutionen der Kunst- und Kulturpflege (Museen, Kulturdezernate), Ausstellungshäuser und Kunstvereine, Printmedien, Zeitschriften- und Buchverlage, Rundfunkanstalten, Online-Medien und Redaktionen, Kulturelle Stiftungen und Verbände, Freie Forschungsinstitute (Freizeit- und Konsumforschung), Kunstvermittlungsinstitutionen (Akademien), Bereiche der Unternehmens- und Politikberatung (Unternehmensberatungsfirmen, Stadt- und Regionalentwicklungsunternehmen).
Weitere Informationen zum Studiengang

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: