Medizinische Informatik (M.Sc.)
47057 Duisburg
2025
Studienangebot

Medizinische Informatik (M.Sc.)
Seit dem Wintersemester 2013/2014 kooperiert die Fachhochschule Dortmund mit der Universität Duisburg-Essen und bildet in einem gemeinsamen Masterstudiengang die Studenten der Medizinischen Informatik aus. Durch diese Kooperation soll eine landesweit einzigartige Kompetenzbündelung in diesem zukunftsträchtigen Fach ermöglicht werden. Beide Hochschulen beteiligen sich dabei an der Lehre und wirken in Gremien des Studienganges mit.
Der Studiengang Medizinische Informatik (Master) vermittelt eine wissenschaftlich orientierte Ausbildung insbesondere auf den Gebieten Medizinische Informationssysteme und Medizinisch-technische Informatik. Das Masterstudium an der Fachhochschule Dortmund zeichnet sich durch eine theoretisch-wissenschaftliche Ausrichtung, durch ein breites Angebot von Wahlpflichtfächern, durch ein anwendungsorientiertes Masterprojekt und eine gute Betreuungssituation für Studierende aus.
Worum geht's?
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder, welche die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von Erkrankten.Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Menschen, Medizin, Pflege und innovativer Technologie. Bild- und Signalverarbeitung gehören genauso dazu wie Softwareentwicklung und das Management medizinischer Informationssysteme.
Medizinische Informatik beschäftigt sich mit Fragen, wie
- man medizinisches Wissen speichern kann
- man medizinisches Wissen automatisiert anwenden kann
Selbstständig forschen in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen
Im viersemestrigen Master-Studiengang Medizinische Informatik vertiefen Sie Ihre bereits vorhandenen Informatikkenntnisse um medizinisch-technische Aspekte. Vier Studienschwerpunkte sind Wissensbasierte Systeme, Wissenschaftliche Projekte, Verteilte und Mobile Systeme sowie Maschinelles Lernen.Das erste Studienjahr ist durch das Modul Formale Strukturen vor allem theoretisch geprägt. Gleichzeitig wenden Sie Ihr neues Wissen in eigenen Projekten an, die von der Entwicklung digitaler Plattformen bis zu E-Health-Strategien reichen können. Sie nutzen unsere modernen Laboratorien und vernetzte Infrastruktur.
Im zweiten Studienjahr bearbeiten Sie ein anspruchsvolles Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus dem Bereich Gesundheitsinformatik oder Medizinisch-Technische Informatik. Das sogenannte Masterprojekt können Sie innerhalb oder außerhalb der Hochschule, zum Beispiel im Ausland, durchführen. Mit der forschungsorientierten Masterthesis schließen Sie das Studium ab.
Die Fachhochschule Dortmund bietet den Master-Studiengang Medizinische Informatik gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen an. Wir nutzen die Kooperation u. a. für gemeinsame Forschungsprojekte, die eng an die universitäre Medizin angebunden sind.
Master of Science, der zu Promotion und Führungsaufgaben befähigt
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Master of Science (M.Sc.). Sie erhalten ein gemeinsames Zeugnis von der Fachhochschule Dortmund und der Universität Duisburg-Essen.Damit erfüllen Sie die formale Voraussetzung für eine Promotion und sind gleichzeitig für anspruchsvolle Tätigkeiten auf vielen Gebieten der Medizinischen Informatik qualifiziert.
Medizinische Informatik ist einzigartig, weil
die Vertiefung im Master eine hohe Praxisnähe hat und verstärkt auf Forschungs- und Projektarbeiten setzt, die einen Bezug zum späteren Arbeitsfeld haben.Medizinische Informatik bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Wissenschaftliche Projekte
- 3D Computersehen
- Maschinelles Lernen
- Studienmanagement
- Wissensbasierte Systeme
- Kommerzielle Anwendungen in der Medizin
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Wer einen Abschluss in Medizinischer Informatik hat, arbeitet häufig:
- als Entwickler*in für medizinische Software
- mit klinischen IT-Systemen im Krankenhaus
- in Projekten im Gesundheitswesen
- in der Entwicklung medizinischer Apps
- in der 3D und 4D Visualisierung und Analyse medizinischer Bilder
Weitere Informationen zum Studiengang

416 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025

Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025

Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: