Structural Engineering (ISE) (B.Sc.)

45141 Essen
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Structural Engineering (ISE) (B.Sc.)


Bauingenieur*innen beschäftigen sich mit der Planung, Auslegung, Herstellung und dem Betrieb von Bauwerken im Bereich Hoch-, Tief, Verkehrs- und Wasserbau. Das Studium im Bachelor-Studiengang „Structural Engineering“ vermittelt zunächst eine allgemeine ingenieurwissenschaftliche, mathematisch- und naturwissenschaftliche Ausbildung.

Im Kernbereich werden die klassischen konstruktiven Fächer wie Statik, Beton- und Stahlbau gelehrt. Mit diesem Handwerkszeug können die wesentlichen Probleme von Bauwerken gelöst werden. Die Grundlagen der Gründung von Bauwerken und die Bodenmechanik sind Gegenstand des Faches Geotechnik. Neben international gültigen Gesetzen der Konstruktion lernen die Studierenden auch nationale Regelwerke und Normen kennen.

Der Bereich des Baubetriebes vermittelt intensive Kenntnisse zur Abwicklung großer Bauvorhaben inklusive des gesamten Feldes der Qualitätssicherung und der ökonomischen Aspekte (Controlling).

Umwelttechnische und vertiefte naturwissenschaftliche Aspekte werden in den Modulen Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau vermittelt. Der Umgang mit Wasser ist Schwerpunkt der Universität Duisburg-Essen und Bestandteil zahlreicher Bachelor- und Masterveranstaltungen. Der interdisziplinäre ökologisch orientierte Ansatz der Lehrveranstaltungen hat seine Wurzeln im Ruhrgebiet. Die internationale Ausrichtung wird Studierenden helfen, Umweltprobleme ihrer Länder konstruktiv zu bewältigen.

Der gesamte Bereich der Bauwissenschaften wird zunehmend internationaler. Die Beteiligung deutscher Firmen an internationalen Bauvorhaben ist ein Wirtschaftsfaktor. Die internationale Ausrichtung des Studienganges wird das Studium für ausländische Studierende deutlich erleichtern. Die Absolvent*innen haben zahlreiche Möglichkeiten der Beschäftigung sowohl national als auch international. Der zurzeit florierende Hochbau insbesondere in den ausländischen Metropolen aber auch die prosperierende Umwelttechnik bieten langfristig weltweit einen sichern Arbeitsmarkt.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Für Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, ist ein Auslandsaufenthalt von drei bis sechs Monaten verpflichtend. Dieser kann zum Erwerb von Leistungspunkten, zur Durchführung der Bachelor-Arbeit oder zum Absolvieren der berufspraktischen Tätigkeit genutzt werden.

Praktika
Während des Bachelor-Studiums ist eine berufspraktische Tätigkeit im Umfang von 12 Wochen zu absolvieren. Sie ist Bestandteil des Studiums und spätestens bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit nachzuweisen.

Im Studienverlauf soll das Praktikum das Studium ergänzen und erworbene theoretische Kenntnisse in ihrem Praxisbezug vertiefen. Die Praktikantin oder der Praktikant hat im Praktikum die Möglichkeit, einzelne Bereiche eines Industrieunternehmens kennen zu lernen und dabei das im Studium erworbene Wissen umzusetzen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt liegt im Erfassen der soziologischen Seite des unternehmerischen Geschehens. Die Praktikantin oder der Praktikant muss den Betrieb auch als Sozialstruktur verstehen und das Verhältnis Führungskräfte - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen lernen, um so ihre oder seine künftige Stellung und Wirkungsmöglichkeit richtig einzuordnen.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Weltweit besteht ein langfristiger Bedarf an Absolvent*innen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge sowohl in der Industrie als auch an Universitäten. Den Bachelor-Studiengängen des Studienprogramms ISE wird eine besondere Berufsperspektive gegeben, indem die Zusammenstellung der Fächer und Vermittlungsformen eine Verbindung herstellt zwischen einer möglichst breiten ingenieurwissenschaftlichen Fundierung und anwendungsorientierten Fächern, die Methoden und Fertigkeiten vermitteln, die möglichst unmittelbar in der beruflichen Praxis eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden die Bachelor-Studiengänge des Studienprogramms ISE durch ein vergleichsweise hohes Maß an Sprach- und Kulturkenntnissen aufgewertet. Diese Komponente der Ausbildung entspricht den Anforderungen der Industrie an zukünftige Absolvent*innen, die mit den Attributen Teamfähigkeit, Kenntnisse von Fremdsprachen und Auslandserfahrung insgesamt in verstärktem Maße Kompetenzen im Umgang mit Kunden neben die rein technischen Fachkenntnisse stellt.

Weitere Informationen zum Studiengang
Ingenieurswissenschaften

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen