Power Engineering (ISE) (M.Sc.)
Power Engineering (ISE) (M.Sc.)
Ziel der Ausbildung im Profil „Power Engineering“ ist es, die Studierenden auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Management, Forschung und Lehre im Bereich der Energietechnik vorzubereiten. Nachdem breite Grundlagen durch ein entsprechendes Bachelor-Studium vorausgesetzt werden, sollen die Kenntnisse vertieft werden in
- der für anspruchsvolle technische Fächer benötigten höheren Mathematik und numerischen Mathematik sowie in der elektromagnetischen Feldtheorie,
- den technischen Fächern, die als Grundlagen für anspruchsvollere Tätigkeitsprofile in Elektrotechnik und Informationstechnik gelten und
- den technischen Profilfächern, die eine anspruchsvolle Tätigkeit auf dem Gebiet der elektrischen Energietechnik und der Automatisierungstechnik erlauben sollen.
Hiermit werden folgende spezielle Ziele angestrebt:
- die Fähigkeit zur Einarbeitung in theoretisch anspruchsvolle Themen,
- die Befähigung zur Lösung anspruchsvoller Aufgaben, die umfangreiche theoretische Hilfsmittel der Modellierung, Synthese und Simulation erfordern.
Das Studium im Master-Studiengang „Power Engineering“ erweitert die Grundlagenkenntnisse aus dem Bachelor-Studium „Electrical and Electronic Engineering“ um fortgeschrittene Theorie in den Bereichen der Mathematik und Statistik, Theoretischer Elektrotechnik und Energietechnik. Hierauf aufbauend werden Bereiche der Hochspannungs- und Energietechnik behandelt und mit wirtschaftlichen Aspekten des Betriebs entsprechender Systeme. Ausgewählte Themen zu alternativen Energiequellen, Wahlfächer und ein Praxisprojekt sowie die Master-Arbeit zur praktischen Erprobung runden das Studium ab.
Damit werden die Absolvent*innen vorrangig auf folgende Berufsfelder vorbereitet:
- Forschung innovativer Technologien in der Energietechnik, insbesondere unter Betrachtung unterschiedlicher Energieressourcen und wirtschaftlicher Aspekte,
- Einsatz dieser Ergebnisse in die industrielle Praxis bei Entwicklung und Betrieb neuartiger Konzepte zur Energieversorgung,
- Leitende Funktionen in der Industrie bei Entwicklung und Betrieb von Systemen der Energiegewinnung und –versorgung.
Sprachkenntnisse
Studienbewerber*innen müssen bei der Einschreibung englische und deutsche Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen.Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Für Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, ist ein Auslandsaufenthalt von drei bis sechs Monaten verpflichtend.Für Studierende, die diesen Auslandsaufenthalt bereits im Rahmen ihres ISE-Bachelor-Studiums absolviert haben, ist ein weiterer Auslandsaufenthalt optional (§ 11 PO).
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Die Master-Studiengänge des Studienprogramms ISE führen im Rahmen des konsekutiv gestalteten Studienprogramms ISE zu einem zweiten berufsbefähigenden Abschluss, der die beruflichen Perspektiven, im Vergleich zum Bachelor-Abschluss, deutlich erweitert. Durch die Master-Prüfung wird festgestellt, ob sich die Studierenden die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen erweiterten Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Methoden angeeignet haben, ob sie umfassendere fachliche Zusammenhänge überblicken und die Fähigkeit besitzen, ingenieurwissenschaftliche Probleme im Bereich des jeweils gewählten Studiengangs zu analysieren sowie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse zu ihrer Beschreibung oder Lösung selbständig zu erarbeiten und anzuwenden. Die bestandene Master-Prüfung erlaubt darüber hinaus die Zulassung zur Promotion und ermöglicht somit eine wissenschaftliche Laufbahn.Weitere Informationen zum Studiengang
391 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen