Moderne Ostasienstudien (B.A.)
47057 Duisburg
2025
Studienangebot

Moderne Ostasienstudien (B.A.)
Der BA-Studiengang „Moderne Ostasienstudien“ (BA MOAS) kombiniert eine Fachdisziplin (Politikwissenschaft, Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften) mit dem Studium einer ostasiatischen Sprache (Chinesisch, Japanisch, Koreanisch) und regionalkundlichen Veranstaltungen. Durch diese Kombination unterscheidet sich das Studienangebot wesentlich von philologischen bzw. kulturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen wie Japanologie, Koreanistik und Sinologie, in denen in der Regel keine ähnlich tiefgehende methodische und theoretische Ausbildung erfolgt. BA MOAS-Studierende verbringen das dritte Studienjahr an einer Partneruniversität in Ostasien und nehmen in den letzten beiden Semestern an englischsprachigen Kursen der Master-Programme teil, die das Institut für Ostasienwissenschaften ebenfalls durchführt.
Zielsetzung ist in den vier Studienjahren, berufsqualifizierend Ostasienexperten für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auszubilden, die unter Verwendung disziplinärer Methoden und Ansätze sowie originalsprachlicher Materialien Phänomene der Gegenwartsgesellschaften und der Ökonomien Ostasiens kompetent analysieren und in ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen fruchtbar einsetzen können.
Sprachkenntnisse
Bewerberinnen und Bewerber müssen über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen, um auch Veranstaltungen in englischer Sprache folgen zu können.Studierende, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen vor Aufnahme des Studiums englische Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveau-stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen.
Ein entsprechender Nachweis kann erbracht werden, wenn Englisch ab der 5. oder 7. Klasse für mindestens vier Jahre als Schulfach belegt wurde. Alternativ werden Sprachtests mit einem vergleichbaren Niveau (z. B. TOEFL) anerkannt.
In der Regel ist das erreichte Englisch-Niveau auf dem Abiturzeugnis vermerkt.
Zudem lernen Sie eine Sprache, entweder Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch. Die meisten von Ihnen werden diese Sprachen ohne Vorkenntnisse angehen. Deshalb brauchen Sie eine gehörige Portion Disziplin, denn Sie werden laufend Vokabeln und Schriftzeichen lernen. Lassen Sie sich nicht entmutigen. Erwarten Sie nicht den gleichen Lernfortschritt, wie Sie ihn in Englisch, Französisch oder einer anderen europäischen Sprache erzielen können.
Um im Chinesischen, Japanischen oder Koreanischen auf ein brauchbares Niveau zu kommen, dauert es meist etwas länger, aber man kommt ans Ziel. Ihre SprachdozentInnen wissen um diese Herausforderung und sie wissen auch, wie man ihr erfolgreich begegnet. Spätestens während Ihres Auslandsjahres werden Sie davon profitieren und Ihre Fähigkeiten dann noch einmal beträchtlich ausbauen können.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Der BA MOAS schickt Sie ein Jahr nach China, Japan oder Korea. Das mag zuerst einschüchternd klingen oder aufregend: Auf eigenen Füßen stehen in einem komplett anderen Lebensumfeld und doch ausgestattet mit dem notwendigen Rüstzeug: Kommunikationsfähigkeit und kulturelles Hintergrundwissen. Sie erweitern Ihre Sprachkenntnisse, besuchen Fachkurse, absolvieren ein Praktikum oder führen ein Praxisprojekt durch.Obwohl Ihnen diese Länder vielleicht noch fremd und weit entfernt vorkommen, werden Sie sich zweifelsfrei einleben und große interkulturelle Kompetenz aufbauen. Für Ihren Lebensweg ist das großartig, und zukünftige Arbeitgeber werden es zu schätzen wissen. Bisher sind unsere Studierenden äußerst zufrieden heimgekehrt und waren begeistert, die Erfahrung eines Auslandsjahres gemacht zu haben.
Praktika
Während des Auslandsjahres muss ein berufsfeldbezogenes Praktikum oder ein Studienprojekt absolviert werden. Mit der am IN-EAST-Institut angesiedelten Koordinationsstelle für Praktika KOPRA existiert eine große und bewährte Plattform der Vermittlung von Praktika in Asien.Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Globalisierung, wachsende internationale Verflechtungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, die rapide zunehmende geopolitische und wirtschaftliche Bedeutung der Länder Ostasiens führen zweifellos zu einer erhöhten Nachfrage nach Ostasienexpert*innen, die sowohl über vertieftes Wissen über die Region und ihre Länder, über Sprach- und Kommunikationskompetenz wie auch über das notwendige analytische Handwerkszeug verfügen.Erfolgreiche Absolvent*innen können auch ihre Ausbildung in einem Masterprogramm vertiefen. Die Universität bietet mit dem MA Modern East Asian Studies einen solchen auf dem BA MOAS aufbauenden Master an.
Weitere Informationen zum Studiengang

417 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: