Migration und Globalisierung (M.A.)

47057 Duisburg
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Migration und Globalisierung (M.A.)


Der Masterstudiengang Migration und Globalisierung (MIG) fokussiert das Themenfeld Migration als einen zentralen Aspekt sich wandelnder Gesellschaften: Migration prägt und verändert Gesellschaften in Zeiten der Globalisierung; Migration ist historischer Normalfall und doch mehr denn je Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzungen; die Diversität der Bevölkerungen in Migrationsgesellschaften nimmt zu, zugleich leben und arbeiten Menschen häufig in mehr als einem Nationalstaat und sind in vielfältige transnationale Netzwerke und Institutionen eingebunden. Um grenzüberschreitende Migrationen, Prozesse und Bedingungen gesellschaftlicher Teilhabe und globale Verflechtungszusammenhänge umfassend zu analysieren und auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen zu gestalten, bedarf es soziologischer Expertise, denn Migration und Globalisierung sind nur im (welt-)gesellschaftlichen Zusammenhang zu verstehen.

Die Universität Duisburg-Essen bietet mit ihrer interdisziplinären Expertise zur Migrationsforschung herausragende Rahmenbedingungen für diesen Studiengang. Dabei bindet der Studiengang aus einem soziologischen Fokus heraus vielfältige Perspektiven und Zugänge zum Themenfeld ein, u.a. durch Kooperationen mit Forschenden und Lehrenden des Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM) und anderer Fachbereiche der UDE. Der Masterstudiengang Migration und Globalisierung vermittelt somit eine wissenschaftlich fundierte soziologische Ausbildung, die durch vielfältige interdisziplinäre Perspektiven erweitert wird.

Studienverlauf und Modul-Inhalte
1. und 2. Fachsemester:
  • Modul 1 Einführung in Migration und Globalisierung
  • Modul 2 Theoretische Grundlagen
  • Modul 3 Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Modul 4 Globalisierung und Transnationalisierung
  • Modul 5 Projektpraxis (Lehrforschungsprojekt I und II)
2. und 3. Fachsemester:
  • Modul 6 Gesellschaftliche Teilhabe und Diversität
  • Modul 7 Migration und Migrationsregime
3. Fachsemester:
  • Modul 8 Forschungswerkstatt
  • Modul 9 Abschlussmodul: Kolloquium
4. Fachsemester:
  • Modul 9 Abschlussmodul: Masterarbeit

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt

Die im Masterprogramm Migration und Globalisierung vermittelten beruflichen Qualifikationen eröffnen den Zugang zu einer Vielzahl von Tätigkeitsfeldern, die von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung bis zu Tätigkeiten bei nationalen und internationalen Verbänden, Unternehmen und im öffentlichen Dienst reichen. Ein erfolgreicher Abschluss eröffnet die Option einer Promotion und einer anschließenden akademischen Laufbahn wie auch den Einstieg in gehobene Tätigkeiten in Stab-, Koordinations-, Planungs- und forschungsorientierten Stellen.

Zu den Berufsfeldern zählen insbesondere:

  • Universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Positionen als Fachreferent*in in (internationalen) Unternehmen, Verbänden, NGOs, Parteien, Gewerkschaften, Stiftungen, u.a.
  • Fachtätigkeiten im Öffentlichen Sektor (Verwaltungen, Ministerien, Landesverwaltungen, kommunale Stellen)

Weitere Informationen zum Studiengang

Gesellschaftswissenschaften

391 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen