
Germanistik (2-Fach-M.A.)
Der Studiengang besteht aus drei Schwerpunkten mit den folgenden Bezeichnungen: „Literaturwissenschaft“, "Linguistik" und „Mediävistik“, aus denen einer zu wählen ist. Jeder Schwerpunkt besteht aus vier Modulen: (a) einem Vertiefungsmodul im ersten Semester, (b) einem Ergänzungsmodul im ersten und zweiten Semester, (c) einer zweiten Vertiefung im jeweiligen Schwerpunkt im zweiten Semester und (d) einem Schwerpunktmodul im dritten Semester. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Das Ergänzungsmodul innerhalb der unterschiedlichen Schwerpunkte sichert die weitere Ausbildung von Kompetenzen in den germanistischen Teilfächern, die außerhalb des gewählten Schwerpunktes liegen.
Fächerkombinationen
Das Studienfach "Germanistik" ist im Zwei-Fach-Masterstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund).Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):
- Anglophone Studies
- Christliche Studien
- Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
- Französische Sprache und Kultur
- Geschichte
- Geschichtspraxis interkulturell *
- Kommunikationswissenschaft
- Kunstwissenschaft und Transkulturalität
- Literatur und Medienpraxis *
- Niederlandistik
- Philosophie
- Spanische Sprache und Kultur
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Wenn das Studienfach „Germanistik“ mit dem Studienfach „Niederlandistik“ kombiniert wird, ist das 3. Semester in Gänze an der Radboud Universiteit Nijmegen zu studieren.Praktika
Im Studiengang werden Seminare von Praktiker*innen unterschiedlicher Berufsfelder angeboten (Verlag, Theater, Archiv, Kunst, Film, Museum etc.). Zudem gibt es Seminarkooperationen mit Theatern und Museen und Workshopreihen zur Berufsfeldorientierung in den Geisteswissenschaften etc.Berufsorientierung für Geisteswissenschaftler*innen:
- Workshops und Veranstaltungen des zentralen Praktikumsbüros zu Themen aus folgenden Bereichen:
Public Relations, Öffentlichkeit, Marketing, Medien, Verlage, Museen, Eventmanagement, Kulturmanagement, Öffentlicher Dienst, Verwaltungen, Personalabteilungen und der Unternehmensberatung. - Karrieretag für Geisteswissenschaftler*innen: Jährliche Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops, Beratungsangeboten und ausstellenden Firmen, die Geisteswissenschaftler*innen suchen.
Berufspraktische Tätigkeiten in der germanistischen Lehre
- Exkursionen zu fachbezogenen Veranstaltungen, Aufführungen, Ausstellungen, Wettbewerben und Kongressen in Verbindung mit der germanistischen Lehre
- Lehr-Lern-Projekte und Kooperationen mit Theatern und Museen
- Regelmäßige wissenschaftliche Vorträge aus der aktuellen germanistischen Forschung (Linguistisches, Literaturwissenschaftliches und Mediävistisches Kolloquium)
- Kontakt mit Germanist*innen aus der Berufspraxis in der Lehre und bei Exkursionen
- Möglichkeit des Erwerbs eines Rhetorikzertifikats am Germanistischen Studienzentrum für Rhetorik und Aufführungspraxis
- Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik als Lehr- und Forschungsprojekt: Digitale Aufbereitung von bisher unveröffentlichten, handschriftlichen Dokumenten aus dem Archiv der Grafen v. Platen zu Forschungszwecken im Rahmen von Seminaren und für die Abfassung von akademischen Abschluss- und Qualifikationsarbeiten
- Internationale Vernetzung (Germanistische Institutspartnerschaften, ERASMUS-Partnerschaften) in Lehre, Forschung und Studium
Keine Pflichtpraktika.
Es wird allen Studierenden empfohlen, Praktikumserfahrungen im Zusammenhang mit Berufs- und Zukunftsvorstellungen zu sammeln.Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Durch eine auf Wissensvertiefung und Anwendung ausgerichtete Lehre sind die Studierenden qualifiziert, in diversen Berufsfeldern tätig zu sein, in denen professionelle germanistische Kompetenzen gefordert sind: insbesondere in Verlagen, in Redaktionen aller Medien, in der Werbung, in der Beratung und in Kontexten szenischer und filmischer Gestaltung sowie im Berufsfeld der Vermittlung, z.B. in privaten, innerbetrieblichen sowie staatlichen Bildungseinrichtungen.Weitere Informationen zum Studiengang

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: