Anglophone Popular Culture (2-Fach-M.A.)

Anglophone Popular Culture (2-Fach-M.A.)
Für die künftige Wissenschaft und den sich stetig weiter internationalisierenden Arbeitsmarkt sind Absolventen eines forschungsorientierten Masterstudiengangs mit fremdkulturellen und fremdsprachlichen Kompetenzen vonnöten. Durch die Heranführung an Forschungsprojekte und durch die Englischsprachigkeit des Studiengangs werden Studierende in ihren fremdkulturellen und interkulturellen Kompetenzen (insbesondere in Bezug auf die Anglophone Populärkultur) sowie in ihrem Problemlösungsverhalten gestärkt. Sie werden so sowohl für wissenschaftliche Karrieren als auch für den außeruniversitären Arbeitsmarkt vorbereitet, da in beiden Bereichen strukturiertes Denken und eine theoretisch fundierte Herangehensweise an komplexe Problematiken gefordert werden.
In unserer hoch-medialisierten und globalisierten Welt treten wir zwangsweise und fortlaufend mit verschiedensten populärkulturellen Texten in Beziehung sowohl im privaten Umfeld (auf der Couch beim Fernsehen, beim Surfen durch YouTube, beim konsumieren von Memes im Internet, beim Lesen populärer Bücher oder beim Videospiel) als auch im beruflichen Bereich, wie z.B. in web-basierten Positionen ((Web)Redakteur, Writer PopCulture Magazines (Web, Print, Video), Plattform Manager, Brand- / Publicity Coordinator, Content Curator, Content Communication Strategist, Media Analyst/Strategist, Media Coordinator, etc.), aber auch im Marketingbereich im Kontext von Influencer Marketing oder als Kampagnen-Creator. Gleichzeitig manifestieren sich diskursive Kulturströmungen und kulturelle Veränderungen fast schon zwangsweise in der Populärkultur. Der Masterstudiengang „Anglophone Popular Culture“ trägt diesem Wechselspiel zwischen sozialen, ökonomischen und kulturellen Erscheinungen und Prozessen Rechnung, indem er auf einer fundierten kulturtheoretischen Basis das kulturdiagnostische Potential populärkultureller Produktionen auslotet. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diskursive Kulturströmungen der Anglophonen Welt in diversen Medien und Genres zu erkennen, zu analysieren und für kulturdiagnostische Zwecke nutzbar zu machen sowie im Berufsfeld neuer Medien produktiv und kreativ einzubringen.
Fächerkombinationen
Das Studienfach "Anglophone Popular Culture" ist im Zwei-Fach-Masterstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften derzeit nur in Vollzeit kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund).
Zusätzlich ist eine Kombination mit einer der Vertiefungen des Masters „Anglophone Studies“ (American Studies, Britisch and Postcolonial Studies, English Linguistics) möglich, wodurch ein rein englischsprachiger 2-Fach Master entsteht.
Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):
- Christliche Studien
- Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
- Französische Sprache und Kultur
- Germanistik
- Geschichte
- Geschichtspraxis interkulturell
- Kommunikationswissenschaft
- Kunstwissenschaft und Transkulturalität
- Literatur und Medienpraxis
- Niederlandistik
- Philosophie
- Spanische Sprache und Kultur
Weitere Sprachkenntnisse:
Sehr gute Englischkenntnisse. Die Lehrveranstaltungen finden sämtlich in englischer Sprache statt.Studienbegleitende Auslandsaufenthalte:
Nicht zwingend erforderlich, aber sehr empfohlen.
Keine Pflichtpraktika. Praktika sind nicht zwingend erforderlich, aber sehr empfohlen.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Das Studium vermittelt insbesondere Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die zu Tätigkeiten in folgenden Bereichen, in örtlicher Hinsicht auch im englischsprachigen Ausland, dienen: Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen auch internationalen Branchen, Print- und elektronische Medien, IT-Bereich, Bildungsarbeit, Museen, Archive, Verlage, Unternehmenskommunikation, Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung. Durch den populärkulturellen Schwerpunkt befähigt der Studiengang weiterhin zu web-basierten Berufen sowie Tätigkeiten im Bereich der Neuen Medien, wie z.B. (Web/Online)Redakteur, Writer PopCulture Magazines (Web, Print, Video), Plattform Manager, Brand- / Publicity Coordinator, Content Curator, Content Communication Strategist, Media Analyst/Strategist, Media Coordinator.
Weitere Informationen zum Studiengang

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen