Elektrotechnik und Informationstechnik - Fernstudiengang (M.Sc.)

47057 Duisburg
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Elektrotechnik und Informationstechnik - Fernstudiengang (M.Sc.)


mit 4 wählbaren Vertiefungsrichtungen

  • Automatisierungstechnik
  • Digitale Kommunikationssysteme
  • Hochfrequenzsysteme
  • Intelligente Energienetze
An der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben Ingenieure mit Bachelor- oder FH-Abschluss ab dem Sommersemester 2014 die Möglichkeit, sich für eine wissenschaftliche Promotionskarriere oder als Mitarbeiter in Führungspositionen in der Elektrotechnik- und Informationstechnikbranche zu qualifizieren – und zwar im „Universitären Master-Fernstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik.“

Das Fernstudium ist eine einzigartige Karrierechance um sich neben dem Beruf weiterzubilden und gleichzeitig einen Masterabschluss zu erwerben. So wird aktiv dem drohenden Fachkräftemangel der Elektro- und Informationstechnikbranche entgegengewirkt und Ihre Kompetenzen und wissenschaftlichen Qualifikationen werden erweitert.

Die 4 wählbaren Vertiefungsrichtungen lassen in verschiedene Richtungen blicken.

Während bei der Automatisierungstechnik die Schwerpunkte auf der theoretischen und experimentellen Modellbildung und Simulation, weiterführenden Methoden und Theorien der Reglungstechnik, Behandlung stochastisch gestörter Systeme, Technologien der Geräte und Systeme in der Automatisierungstechnik und bei den Anwendungen in der elektrischen Energietechnik liegen, setzt die Vertiefungsrichtung Digitale Kommunikationssysteme auf optische Netze, Analoge und digitale Systemtheorie, statistische Signalverarbeitung, Kodierungstheorie, Übertragungstechnik (insbesondere für Funksysteme) und Funk-Wellenausbreitung sowie Antennen.

Denn zur Entwicklung neuer Kommunikationssysteme bzw. zum optimalen Einsatz (Dimensionierung und Parametrierung) gegebener Systeme ist ein tiefgehendes Verständnis der grundlegenden Übertragungsverfahren von entscheidender Bedeutung, während bei der Automatisierungstechnik die Qualität und Sicherheit bei gleichzeitiger Kostenreduktion, sowohl in steigenden Anforderungen an Energieeffizienz in der Produktion als auch in Produkten eingesetzt wird.

Die stets zunehmenden Geschwindigkeitsanforderungen an die Schaltungselektronik insbesondere im Kontext der nachrichtentechnischen Datenübertragung bedeutet, dass sowohl die elektronischen Komponenten als auch die resultierenden Übertragungskanäle oft an den Grenzen des physikalisch Machbaren betrieben werden müssen. Vor diesem Hintergrund lässt die Vertiefungsrichtung Hochfrequenzsysteme in Theorie und Modellierung elektronischer Felder, Wellenausbreitung in Funkkanälen und optischen Übertragungsmedien, Systeme und Komponenten der optischen Kommunikation, Antennentechnik und Hochfrequenzsysteme also auch Schaltungskonzepte der Mikrowellenelektronik blicken.

Im Rahmen der Energiewende wird es unabdingbar, Netze und Verbrauch an die fluktuierenden regenerativen Einspeisungen flexibel anzupassen. Auf Grund dessen befasst sich die Vertiefungsrichtung Intelligente Energienetze mit den Schwerpunkten elektromagnetische Felder und Hochspannungstechnik, Erzeugung und Transport elektrischer Energie, dezentrale Elektrizitätserzeugung und –verteilung, (intelligente) Steuerung und Regelung von Energienetzen.
Studienverlauf

Alle Vorlesungen und Übungen für den Online-Master EIT werden online auf der etablierten Lehr- bzw. Lernplattform Moodle angeboten, als Videoclips mit weiterführendem Material. Die Studieninhalte können jederzeit und von überall abgerufen, sowie bearbeitet werden.

Der Aufbau und die Organisation des „Universitären Master-Fernstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik“ ermöglicht einen flexiblen Studienablauf auch neben dem Beruf und der Familienplanung.

Der Online-Master EIT ist an den Präsenzstudiengang des Masters in Elektrotechnik und Informationstechnik angelehnt, d.h. Klausuren finden am Campus zusammen mit den Präsenzstudierenden statt. Inhalt und Niveau der Kurse sind folglich gleichwertig zum Präsenzstudium.

Studienplan
Im "Wahlpflichtbereich" können die Studierenden Veranstaltungen aus einem Katalog wählen, zu denen auch Veranstaltungen aus Modulen der jeweils anderen Vertiefungsrichtung gehören.

In allen Vertiefungsrichtungen werden zwei Fachseminare angeboten und schließen mit der "Master-Abschlussarbeit" (inklusive Präsentation) ab.
Weitere Sprachkenntnisse
Im internationalen Umfeld der Elektrotechnik und Informationstechnik spielt Englisch eine zunehmende Rolle als internationale Fachsprache. Ziel des Studiums ist es daher auch, durch Verwendung der englischen Sprache in ausgewählten Lehrveranstaltungen eine Vertrautheit mit der englischen Fachsprache zu vermitteln. Entsprechende Sprachkenntnisse werden daher ab dem zweiten Semester erwartet.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt gestaltet sich vielfältig und richtet sich nach der Vertiefungsrichtung.

Automatisierungstechnik:
Mit dieser Spezialisierung eröffnen sich für Absolventen vielfältige Berufstätigkeiten als Ingenieur, bspw. im Bereichen der Konzeption, Planung und Projektabwicklung in der Verfahrensleittechnik, Fertigungsleittechnik, Energieleittechnik, Gebäudeleittechnik, Verkehrsleittechnik oder bei der Automatisierung innerhalb von Fahrzeugen und Flugzeugen.
Digitale Kommunikationssysteme:
Die Absolventen bestens darauf vorbereitet, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in allen Gebieten der digitalen Kommunikation zu übernehmen. Durch eine breite und tiefgehende Grundlagenausbildung können sie sich sehr schnell in neue Aufgabenstellungen einarbeiten. Absolventinnen und Absolventen denken in Blöcken sowie Systemen und sind dadurch in der Lage, auch sehr komplexe Systeme zu überschauen. Sie können sowohl Konzepte für ganze Kommunikationssysteme entwickeln als auch an komplexen Detailproblemen arbeiten, z. B. physikalische Zusammenhänge mit systemtheoretischen Methoden abstrahieren.
Die erworbenen Kompetenzen werden nicht nur in klassischen Unternehmen der Nachrichtentechnik nachgefragt, sondern zunehmend auch beispielsweise in Unternehmen der Automobilindustrie, der Automatisierungstechnik sowie im Bereich intelligenter Energieversorgungssysteme.
Hochfrequenzsysteme:
Für die Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich hiermit die besten Berufsaussichten im Bereich der Funkplanung, Netzauslegung und dem Entwurf leistungsfähiger Kommunikationsnetze z.B. für In-Raum-Umgebungen bzw. für die optische Telekommunikation oder das Cluster-Computing sowie der Verbindungstechnik in modernsten Rechen- und Router-Anlagen. Die Expertise hochfrequenz-affiner Ingenieure und Ingenieurinnen wird gegenwärtig sowohl von zahlreichen Engineering-Abteilungen (z.B. in der Sicherheits-, Radar-, Mess- und Sensortechnik) als auch im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) sehr stark nachgefragt.
Intelligente Energienetze:
Der Einsatz der Absolventen ist z.B. bei Netzbetreibern (insbesondere der Verteilnetzebene), bei Herstellern moderner Netzleittechnik oder bei Herstellern entsprechender lokaler Steuerungstechnik („intelligentes Haus“) denkbar.

Weitere Informationen zum Studiengang
Ingenieurswissenschaften

416 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen